piwik no script img

Jürgen Domian über sein Comeback„Live ist spannender“

Über 20 Jahre lang telefonierte Jürgen Domian in Radio und TV mit Menschen über deren Sorgen. Ab November hat er wieder eine Show beim WDR.

Offenes Hemd, offenes Ohr: Jürgen Domian wird Talkmaster für die ganz normalen Leute Foto: WDR
Wilfried Urbe
Interview von Wilfried Urbe

taz: Herr Domian, Kritiker meinen, im deutschen Fernsehen gebe es bereits zu viele Talksendungen. Was werden Sie bieten, was noch nicht gezeigt wird?

Jürgen Domian: Ich wundere mich schon seit Jahren, dass es im deutschen Fernsehen keinen No-Name-Talk gibt, also eine Talkshow, in der ausschließlich nichtprominente Menschen zu Wort kommen. Meine Nachtsendung hat bewiesen, dass ganz normale Leute hochinteressante, spannende, zu Herzen gehende und tolle Geschichten zu erzählen haben. Im Übrigen wird unser Format sich von den anderen Talkshows auch dadurch unterscheiden, dass ich nicht nur Interviewer und Talkmaster sein werde, sondern, so wie auch im Nighttalk damals, Gesprächs- und Diskussionspartner, Zuhörer und vielleicht auch Ratgeber.

„No-Name-Talk“ – war das nicht früher die Domäne der Privaten?

Ja, und sie haben das Format durch ihre Nachmittagstalks auch verbrannt. Als sie starteten, waren sie noch interessant und gut recherchiert. Später wurde es immer absurder und niveauloser.

Ihre Gäste werden, anders als in Ihrer Radiosendung, nicht anonym in Erscheinung treten. Besteht die Gefahr, dass deren Geschichten bzw. sie selbst als eine Art „Sensation“ vorgeführt werden? Und was tun Sie, damit das nicht geschieht?

Das ist tatsächlich ein sehr sensibler Bereich. Ein Beispiel: In der Nachtsendung hatte ich immer mal wieder pädophil veranlagte Menschen in der Leitung. Sie sprachen über ihre Neigung, sagten, dass sie noch nie etwas gemacht und Angst vor ihrer Veranlagung hätten. Solche Gäste würden wir in der Sendung nicht zu Wort kommen lassen. Nicht, weil wir Berührungsängste haben, sondern zum Schutz dieser Menschen, die nach einem TV-Auftritt fertiggemacht würden. Wir wollen nicht den billigen Effekt der Sensation, und wir müssen darauf achten, dass ein öffentlicher Auftritt nicht zum Schaden der betreffenden Person wird.

Sie haben über Jahre lang „Domian“ moderiert. Nun geht es um ein reines Fernsehformat. Wie wird es sich von der Radiosendung unterscheiden? Und was hat Sie bewogen, „komplett“ ins Fernsehen zu gehen?

Ich habe schätzungsweise 22.000 Telefoninterviews geführt. Jetzt freue ich mich sehr, endlich meine Gesprächspartner auch sehen zu können. Das neue Format ist eigentlich eine logische Weiterentwicklung des Nighttalks. Den habe ich damals ja aus gesundheitlichen Gründen schweren Herzens aufgegeben. Aber mehr als zwei Jahrzehnte Nachtarbeit waren einfach zu viel.

Jürgen Domian

Früher riefen seine Gäste einfach an. Von 1995 bis 2016 moderierte Jürgen Domian seine berühmte Nachtsendung im Radiosender 1 Live und parallel im WDR-Fernsehen. Am 8. November startet der ehemalige Night-Talker Jürgen Domian mit einer neuen Show, dieses mal ein reines TV-Format, und die Gäste kommen ins Studio.

Bei „Domian Live“ im WDR wird der 61-Jährige jeden Freitagabend mit „normalen“ Menschen über deren Schicksale und Wünsche sprechen. Wer interviewt werden möchte, kann sich unter domian@wdr.de oder unter 0800 2208899 bewerben.

Im Interview: 

Auch Ihr TV-Talk wird live übertragen …

Das war mir sehr wichtig. Wir wollen auch in der neuen Sendung aktuell reagieren können. Vielleicht schalten wir ab und zu einen Skype-Anrufer in die Show, vielleicht nur einen Anrufer, wenn jemand etwa zu einem polarisierenden Gast Stellung beziehen möchte. Live ist für das Publikum spannender und ebenfalls für mich als Gastgeber. Und wenn eine Panne passiert, dann passiert sie halt. Zudem werde ich vor der Show nicht wissen, welche Gäste in die Sendung kommen. Alles bleibt Überraschung.

Sie hatten bereits 2017 angekündigt, mit einem neuen Format wieder aufzutreten. Haben Sie bzw. der Sender seitdem so lange an diesem Format geplant?

Manchmal brauchen die Dinge ihre Zeit. Ich habe ein Buch geschrieben und war damit auf Deutschland-Tournee. Und anschließend habe ich mir noch einige Sabbatmonate verordnet, daher die Verzögerung. Ich war lange in Lappland und habe viel Energie getankt.

Was hoffen Sie, mit Ihrer Talkshow zu erreichen bzw. zu bewirken?

Letztendlich soll die Show ein Gesprächsforum sein, für all die Anliegen, Probleme, Verrücktheiten, Ängste und auch Freuden, die das Leben so bietet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Lass das doch, mach wieder deine Show bei 1Live.

    Ich will doch gar nicht wissen, wie die Leute aussehen, die eine Affäre mit ihrem Gummibaum haben oder eine Frau mit 40kg Hack nachbauen, am Ende laufen die einem uff de Gass über de Wesch.

    • @Sven Günther:

      Dem schliesse ich mich an, obwohl die Freude über seine Rückkehr überwiegt.

    • @Sven Günther:

      Ja, so sehe ich das auch. Gerade die telefonische Verbindung und damit einhergehende Anonymität fand ich damals reizvoll.