Jüdische Gemeinden in Ungarn: Rechtsregierung macht Druck
Ungarns Juden streiten mit Orbans Regierung über die Geschichtsdeutung. Die Spannungen bekam auch eine deutsche Rabbiner-Delegation in Budapest zu spüren.
BUDAPEST dpa | „Das habe ich zuletzt in der DDR erlebt.“ So beschreibt der deutsche Rabbiner Walter Homolka im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa seinen jüngsten Dialog mit Ungarns Verband Jüdischer Gemeinden MAZSIHISZ. Aus Angst, dass ein Besuch der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands (ARK) in seinem Land politisch interpretiert würde, riet MAZSIHISZ von der geplanten Visite ab.
Dies übermittelte Alfred Yoel Schöner, Rektor des Budapester Rabbinerseminars in einem Brief an Homolka, in dem er vor möglichen „schlimmen Konsequenzen“ warnte. Hingegen seien die deutschen Kollegen nach der ungarischen Parlamentswahl vom 6. April willkommen – „in einer politisch entspannten Atmosphäre“.
Ungarns jüdische Gemeinden wirken in ihren Beziehungen zur rechtsnationalen Regierung von Viktor Orban völlig verunsichert. Anlass für die jüngsten Spannungen sind tiefe Differenzen um die Bedeutung des 19. März 1944. Damals hatte Nazi-Deutschland Ungarn besetzt, weil Hitler befürchtete, dass das seit langem verbündete Land angesichts der sich abzeichnenden Kriegsniederlage abtrünnig werden könnte.
Daher will Orbans Regierung heute Ungarn als unschuldiges Opfer Nazi-Deutschlands dargestellt wissen – und dies suggeriert auch ein von der Regierung geplantes Mahnmal: Es soll einen deutschen Reichsadler darstellen, der einen Erzengel Gabriel angreift, welcher Ungarn verkörpert.
Damit sind Ungarns Juden, aber auch zahlreiche namhafte Historiker nicht einverstanden. Denn es ist erwiesen, dass die nach dem deutschen Einmarsch binnen 56 Tagen erfolgte Deportation von 437.000 Juden in Konzentrationslager mit aktiver Unterstützung der damaligen ungarischen Behörden geschehen ist.
Nervöse Signale aus Budapest
Der Denkmal-Plan war „der letzte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte“, sagt der MASZIHISZ-Vorsitzende Andras Heisler. Sein Verband beschloss deswegen den Boykott aller anderen Projekte der Regierung zum Holocaust-Gedenkjahr 2014. Man habe damit „zum ersten Mal seit 70 Jahren“ mit einer bewusst stets regierungsfreundlichen Haltung gebrochen.
Zugleich schwingt Angst vor der eigenen Courage mit. Er sei geradezu froh, „dass keine der links-liberalen Oppositionsparteien Ungarns uns öffentlich unterstützt, weil man uns sonst politische Einseitigkeit vorwerfen würde“, sagte Heisler der dpa. Sein Verband vereinigt die in Ungarn mehrheitlich konservativen, nicht-orthodoxen Gemeinden, die sich „neolog“ nennen.
Trotz der nervösen Signale aus Ungarns Hauptstadt reiste Homolka, Rektor des Berliner Rabbinerseminars Abraham Geiger Kolleg, mit einer Delegation der Rabbinerkonferenz ARK nach Budapest. Ihr Anliegen war es auch, für eine Anerkennung liberaler jüdischer Gemeinden einzutreten, die aufgrund eines neuen Kirchengesetzes in Ungarn keine staatliche Unterstützung bekommen. Auf den letzten Drücker kam es auch zu einem Treffen mit Heisler.
Für die bisherige Vorsichtspolitik der MAZSIHISZ hat der ARK-Vorsitzende, Rabbiner Henry G. Brandt, kein Verständnis. „Immer kuschen, immer buckeln, das geht nicht. Wir können und müssen unsere Positionen vertreten, auch wenn sie manchmal gegen die Regierung und gegen die Politik laufen“, sagt er. Gegen den Antisemitismus „muss die Stimme erhoben werden. Die Zeit des Schweigens ist vorbei, ein für allemal.“ Es ist als Ermutigung gemeint, die Ungarns Juden 70 Jahre nach dem Holocaust wohl dringend brauchen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Neue EU-Kommission
Es ist ein Skandal
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative