: Judith Butler? Eine Scharlatanin!
Ein Austausch von Eva Illouz und Nathan Sznaider in Hamburg über den „8. Oktober“
Von Jan Feddersen
Sie hat für unsere, also die linken Kreise, das Buch der Stunde verfasst: „Der 8. Oktober“, Eva Illouz’Essay über den Tag nach dem Massaker der Hamas in der israelischen Negev-Wüste, nicht über es selbst: Die Linke – weltweit, so die französisich-israelische Soziologin – habe auf den Terror mit Mitleidlosigkeit reagiert, nicht mit Fake News, aber mit Relativierung, mit Inzweifelziehungen. Etwa, als bei einem Pariser Treffen islamistisch-linker Zirkel die amerikanische Sprachwissenschaftlerin Judith Butler auf die Nachrichten von den sexuellen Gewaltakten an den überfallenen, vergewaltigten, malträtierten Frauen mit kältester Skepsis erwiderte, man wisse es nicht – ob es wirklich so passiert sei.
Illouz berichtete, sie habe mit Schrecken auf den 7. Oktober reagiert, aber am 8. Oktober mit „Schock“: Ihre Leute, „die Linken“, verweigerten Anteilnahme, forderten, so die Stichwortgeberin Butler vor zwei Jahren, „Kontext“, als ob Israel bekommen habe, was es verdiene. Illouz gegenüber saß bei dieser ersten Debatte über ihren Essay in Deutschland Natan Sznaider, gleichfalls Soziologe, aber von anderen Wahrnehmungen berichtend: Für ihn, gebürtiger Mannheimer, 1973 von dort nach Israel ausgewandert, sei der 7. Oktober selbst auch deshalb eine Zäsur gewesen, weil er doch vor über 50 Jahren, nach dem palästinensischen Terrorüberfall auf das israelische Team bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München, erwogen habe, sein Land des Aufwachsens zu verlassen: In Mannheim habe er damals bei Linken nicht nur klammheimliche Freude über die Tötung jüdischer Sportler erlebt – dass man sich als Jude nicht nur nicht auf Linke verlassen könne, habe er damals noch gewusst. Er habe am 7. Oktober bis in die letzte Faser seines Körpers gewusst, geahnt, gelernt, dass nun auch Israel kein sicheres Land mehr für Juden und Jüdinnen sei.
Die Linke habe ihn speziell nicht interessiert, was insofern ein wenig geflunkert war, weil Sznaider seine akademische Karriere inklusive etlicher diskursstarker Bücher in Deutschland dem linken Zeitgeist verdankt. Aber ausweislich seiner Schriften stimmt ja: Einer wie er hat von Kindheit an gelernt, sich auf niemand fundamental außerhalb Israels verlassen zu können. Froh, so seine Erinnerung, seien er und seine Frau, dass ihre Tochter am 7. Oktober nicht auf dem Nova-Festival war, sie blieb zum Dinner aus Anlass des vortägigen Geburtstags Sznaiders in Tel Aviv.
Für Illouz war die Enttäuschung über die Empathieverweigerung persönlicher, enttäuschender für den biografischen Entwurf, Teil der akademischen Szene global zu sein, die an Aufklärung und also einer besseren Welt arbeitet. Die Tischtücher sind, so ließe sich sagen, zerschnitten: Illouz charakterisierte Butler als „Scharlatanin“.
Trump hingegen bezeichnete sie als wichtigsten Mann momentan: Schafft seine aktuell einzigartige Macht, das Abkommen mit der Hamas wirklich ins Werk zu setzen? Von ihm und seinem Agieren hänge alles ab. Was beide sich versprechen? Sznaider hofft auf die Freilassung der Geiseln, unter allen Umständen. Und Illouz besteht darüber hinaus zunächst auf „Separation“, keine voreilig illusionären Peace-&-Understanding-Moves. Alles Weitere werde die Zukunft zeigen.
Die Moderatorin Catherine Newmark setzte schon zu letzten Worten an, da bat Illouz um einen letztes kurzes Statement, sie möchte einen jüdischen Witz erzählen. Wie erging es, was empfanden, so sagte sie, Juden nach Hitlers Machtergreifung? Die Pessimisten kamen nach Hollywood, die Optimisten – nach Auschwitz. Beifall für beide im Audimax der Bucerius Law School in Hamburg, keine Debatte so kurz vor dem 9. Oktober zwei Jahre danach.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen