Jubiläum des Frauenfußballs: Deutschland, ein Männermärchen
50 Jahre Frauenfußball ist blanker Unsinn: organisierten Frauenfußball gibt es viel länger als das DFB-Verbot. Es ist Zeit für eine Aufarbeitung.

V iele Medien jubeln über 50 Jahre Frauenfußball. Gemeint ist die Tatsache, dass der DFB in Westdeutschland am 31. Oktober 1970 sein absurdes Frauenfußballverbot aufhob. Die Feierei ist an sich schon grotesk: Man freut sich, dass das Verbot nur bis 1970 hielt, und lacht herzlich über die bekloppten Zitate der DFB-Herren damals, anstatt den DFB zu einer ernsten Entschuldigung oder auch zu Entschädigungszahlungen zu verpflichten.
Vor allem aber spiegelt der Slogan „50 Jahre Frauenfußball“ die Unkenntnis wider, die noch heute herrscht. Frauen spielten natürlich nicht erst, seit der DFB es erlaubte. Sie spielten, seit es Fußball gab. Das erste nachgewiesene Team gründete sich 1894 in England. Wo der Männerfußball unfreiwillig Platz machte, genossen diese Teams oft große (teils spöttische, teils ernste) Popularität:
Die Dick Kerr's Ladies zogen während und nach dem Ersten Weltkrieg in England bis zu 50.000 ZuschauerInnen an; in Mexiko gab es Ende der sechziger Jahre eine hoch populäre Frauenliga, die regelmäßig live im Fernsehen lief. In Deutschland spielten Frauen im Arbeitersport der zwanziger Jahre, und Lotte Specht gründete 1930 den ersten bürgerlichen Frauenfußballverein. Verbote waren Reaktionen, Machtverlustängste alter Herren.
Vor diesem Hintergrund muss man das westdeutsche Verbot 1955 verstehen, denn die WM 1954 ließ den Frauenfußball boomen. Selbst die Illegalität hielt Frauen nicht ab; sie gründeten weitere Vereine, inoffizielle Verbände und bestritten über 150 inoffizielle deutsche Länderspiele, die bisweilen Zehntausende ZuschauerInnen lockten. Alles fast vergessen. Das liegt auch am DFB, der sich anmaßt, Frauenfußballgeschichte beginne mit der Aufhebung eines Verbots. Dabei hatte der Verband schon keine Wahl mehr.
Längst gab es 1970 einen Frauen-Weltverband und eine WM, deren Finale vor 60.000 ZuschauerInnen lief. Als sie endlich dem Männerverband beitraten, wurden die Fußballerinnen überall vor allem eines: marginalisiert. Über hundert Jahre Emanzipationskampf im Fußball, das wäre erzählenswert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit