Jubiläum der Solidarność in Polen: Traditionspflege mit Hindernissen
Zwischen regierungsnahen und oppositionellen Kräften in Polen wird über Erinnerungskultur gestritten. Dabei geht es auch um Kundgebungsorte.
Das Bild, das Walesa beim Unterschreiben des „Augustabkommens 1980“ mit einem ellenlangen Kugelschreiber zeigt, ging um die Welt. Am Donnerstag zum Jubiläum begleiten Walesa tausende Anhänger und skandieren: „Lech Walesa! Lech Walesa!“ Der 74jährige genießt die Zustimmung sichtlich, muss er sich doch seit Jahren mit übler Nachrede, Schmähungen und Prozessen herumschlagen. Angeblich soll der Friedensnobelpreisträger für die polnische Stasi gearbeitet haben. Walesa bestreitet das vehement.
Die heutige Gewerkschaft Solidarność, die der PiS nahesteht, blieb dem Auftritt Walesas demonstrativ fern. Schon seit Wochen war klar, dass sie in diesem Jahr ihre zentrale Gedenkfeier im niederschlesischen Lubin abhalten wollte, gemeinsam mit Polens Präsident und zahlreichen Regierungspolitikern. Dort wollten sie an drei Oppositionelle erinnern, die 1982 von polnischen Milizionären erschossen wurden.
So meldete das oppositionelle Komitee zur Verteidigung der Demokratie (KOD) seine Demonstration in Erinnerung an die Entstehung der ersten unabhängigen Gewerkschaft im damaligen Ostblock im Danziger Rathaus an. Die Demonstration wurde genehmigt. Als die Gewerkschaft Solidarność dann auch noch eine Demonstration in Danzig anmelden wollte, war der begehrte „Solidarnosc-Platz“ bereits vergeben.
Wem gehört der Platz?
Statt nun die KOD-Einladung anzunehmen, doch gemeinsam mit diesen auf dem Solidarność-Platz vor der Danziger Werft zu demonstrieren, schäumte einer der Gewerkschaftler, dass dies eine „freche Provokation“ sei. Unter den KOD-Anhängern seien „ehemalige Mitarbeiter des kommunistischen Staatsschutzes, Spitzel und Angehörige der Partei-Nomenklatura aus der Volksrepublik“, die auf keinen Fall auf dem Solidarność-Platz in Danzig demonstrieren dürften, noch dazu am „Geburtstag der Gewerkschaft“.
Der KOD-Vorsitzende Krzysztof Łoziński forderte die Gewerkschafter auf, diese „beleidigenden Worte“ öffentlich zurückzunehmen. „Rund 70 Prozent aller KOD-Mitglieder sind auch Solidarność-Mitglieder der ersten Stunde. Die anderen sind zu jung. Sie konnten damals weder auf der einen noch auf der anderen Seite stehen.“
Da das Stadtamt die Genehmigung nach geltendem Recht erteilt hatte, sah sie keinen Grund, sie zurückzuziehen. Doch nun kam der PiS-Politiker und Wojewode von Pommern Dariusz Drelisz den Gewerkschaftern zu Hilfe. Er behauptete, dass es sich bei der geplanten Solidarność-Demonstration um eine jedes Jahr stattfindende Veranstaltung handle. Tatsächlich hat vor kurzem die PiS-Regierung ein neues Gesetz durchs Parlament gebracht, das „zyklischen Demonstrationen“ Vorrang gegenüber allen anderen Demonstrationen einräumt, auch gegenüber denjenigen, die zuvor rechtlich einwandfrei angemeldet waren. Zudem schützt das Gesetz „zyklische Demonstrationen“ vor Gegendemonstrationen am gleichen Ort.
Mit der Qualifizierung der Solidarność-Demonstration als angeblich „zyklisch“ wurde die Genehmigung der KOD-Demonstration hinfällig. Doch die Danziger KOD-Aktivisten machten aus der Not eine Tugend und meldeten ihre Demonstration neu an – in der berühmten Arbeitsschutzhalle der Danziger Werft. Dort hatte Walesa das August-Abkommen unterzeichnet. „Unsere Einladung an die heutigen Solidarność-Mitglieder steht nach wie vor“, so Lozinski.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen