piwik no script img

Journalistischer ScoopDie Papstversteherin

Ihre Lateinkenntnisse bescheren der Journalistin Giovanna Chirri eine Exklusivmeldung: Sie war die erste, die Benedikts Rücktritt vermeldete.

Plötzlich selber im Rampenlicht: Giovanna Chirri. Bild: dpa

ROM taz | Eigentlich war es ein Tag wie jeder andere für Giovanna Chirri, bei Italiens größter Nachrichtenagentur ANSA zuständig für den Vatikan. Ein Morgentermin im Pressesaal des Vatikan, mit dem nicht eben spannenden Kardinalskonsistorium, das die Heiligsprechung von 800 Märtyrern auf der Tagesordnung hatte. Dass die Veranstaltung kein Knaller war, zeigte sich schon am bescheidenen Andrang: Bloß vier Kollegen, ein Mexikaner, ein Japaner, zwei Franzosen, hatten in den Pressesaal gefunden.

Unter jenen fünf war es aber Giovanna Chirri, die beim Blick auf ihren Bildschirm sofort begriff: Der Papst verkündete da sensationelles. „Unmissverständlich“ seien die Worte Ratzingers gewesen, erzählte sie später, zudem noch „in leicht verständlichem Latein“. Dennoch wollte die Korrespondentin zunächst einfach nicht glauben, was sie gehört hatte, „es erschien mir einfach nicht wahr“. Dann aber vertraute sie doch ihrem soliden Latein – und als Kardinal Angelo Sodano im Konsistorium ans Mikrophon trat, von einem „Blitz aus heiterem Himmel“ sprach, da wusste sie: Sie hatte den Scoop.

Um 11.46 Uhr machte sie die Tickermeldung fertig, auch wenn es noch keine offizielle Bestätigung der Pressestelle des Vatikans gab, „ich versuchte, die Nerven zu behalten, auch wenn mir die Knie selbst im Sitzen zitterten“, gestand sie später. „Der Papst redete weiter, er sprach von der Einberufung des Konklave, doch ich hörte einfach nichts mehr.“ Kaum hatte sie die Meldung abgesetzt, da brach sie in Tränen aus, „es tat mir leid, dass er zurücktrat“.

Binnen Minuten war die Nachricht weltweit auf allen News-Websites – und mit einem Schlag stand Giovanna Chirri selbst im Rampenlicht. Seit 1994 ist die 54-Jährige für die ANSA als Vatikankorrespondentin im Einsatz. Große, randlose, nicht gerade modische Brille, wenig Schminke, dazu ein dunkelgrauer Hosenanzug – der Look passt zu einem Auftrag hinter den Kulissen, fernab von großen Bühnen und Scheinwerfern. Eben die sind jetzt auf sie gerichtet, dank solider Sprachstudien. „Vatikanjournalist zu sein, ohne ein Fünkchen Latein zu verstehen – das geht einfach nicht“, bilanziert sie selbst trocken.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • S
    Sofia

    dem kann ich nur zustimmen: warum Äußerlichkeiten dieser Dame beschreiben? irrelevant und grenzt schon an Beleidigung - außer es wurde darauf angespielt, dass sonst in Italien leider das Äußere sehr wichtig ist?!

  • K
    KlausK

    >>Große, randlose, nicht gerade modische Brille, wenig Schminke, dazu ein dunkelgrauer Hosenanzug – der Look passt zu einem Auftrag hinter den Kulissen, fernab von großen Bühnen und Scheinwerfern.