Journalisten und Netzsicherheit: DJV warnt vor Google
Die NSA hat die Internetfirmen Google und Yahoo ausgespäht. Für Journalisten stellt sich die Frage, was das für ihre Recherchearbeit bedeutet.

BERLIN taz | Wenn ein Journalist ein neues Thema angeht, beginnt seine Recherche oft bei Internetsuchdiensten. In vielen Fällen „googelt“ er oder sie ein Schlagwort, einen Namen oder eine Firmenbezeichnung. Erste Kontakte zu Informanten oder Interviewpartnern werden per Telefon oder aber durch E-Mails geknüpft, die ebenfalls oft über den Internetanbieter Google oder über Yahoo laufen.
Seit am Mittwoch bekannt wurde, dass der US-Geheimdienst NSA mithilfe des Programms „Muscular“ heimlich die Rechenzentren von Google und Yahoo infiltriert und in 30 Tagen über 180 Millionen Datensätze gelesen hat, werden die Dienste der beiden Konzerne mit Vorsicht genossen. Der Deutsche Journalistenverband (DJV) rät Berichterstattern in einer Pressemitteilung, sich nach Alternativen umzusehen.
„Es gibt durchaus andere Suchmaschinen und Anbieter von E-Mail-Diensten, die nach unserem Kenntnisstand als sicher gelten“, heißt es darin. Welche Anbieter das sind, wollte der Verband auf Nachfrage nicht mitteilen.
Hendrik Zörner, Pressesprecher des DJV, rät jedoch dazu, auf Dienste mit Servern in Europa zu setzen. Ob die nicht auch ausspioniert werden, kann niemand mit Bestimmtheit sagen. „Es gibt natürlich nur eine relative Sicherheit“, sagt Zörner, „aber der Zugriff auf Server von Anbietern, die in den USA sitzen, ist für die NSA insgesamt sicherer und leichter.“
Im Wesentlichen teilt Markus Beckedahl, Vorsitzender des Vereins Digitale Gesellschaft e. V., die Einschätzung des Journalistenverbandes. Auch er schätzt bei europäischen Diensten das Risiko, bespitzelt zu werden, insgesamt geringer ein. Als Alternative zu den Gratis-E-Mail-Angeboten der großen Konzerne nennt er kostenpflichtige Dienste wie Posteo. Nach Beckedahls Einschätzung sind sie „datenschutzfreundlicher.“
Verschlüsselung allein reicht nicht
Bei Posteo werden sowohl die Inhalte der Mails als auch die Festplatten im Rechenzentrum verschlüsselt. Durch eine Ausnahmeregelung im Telekommunikationsgesetz können sich Nutzer völlig anonym anmelden.
Wobei Verschlüsselung von Inhalten auch bei Google möglich ist. „Ich bin oft irritiert, wie wenige Journalisten ihre Mails verschlüsseln“, gibt Beckedahl zu Protokoll. Allein: Auf diese Weise könnten nur Inhalte verborgen werden, aber nicht die Kommunikationswege. Insgesamt bedrohe der Datenskandal die Pressefreiheit, ebenso wie die Vorratsdatenspeicherung.
Auch der Vorsitzende des DJV sieht die Grundsätze des freien Berichterstattung verletzt. „Die Recherchen von Journalistinnen und Journalisten sind genauso vertraulich wie die Kontaktdaten der Informanten und die Kommunikation mit ihnen“, heißt es in der Pressemitteilung. Möglicherweise wird es in Zukunft mehr Vier-Augen-Gespräche zwischen Journalisten und Informanten geben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links