piwik no script img

Journalisten in Dominikanischer RepublikAuf Sendung erschossen

Zwei Radiojournalisten werden erschossen. Kollegen spekulieren, dass die Morde vor laufender Kamera mit Berichten über soziale Missstände zu tun haben.

Natürlich gibt es soziale Missstände in der Dominikanischen Republik, hier etwa demonstrieren Frauen für ihr Recht auf Abtreibung Foto: dpa

Frankfurt a.M./Santo Domingo epd/dpa | Zwei Radio-Journalisten in der Dominikanischen Republik sind während einer Facebook-Live-Sendung erschossen worden. Unbekannte stürmten am Dienstagmorgen (Ortszeit) das Studio von FM 103 in San Pedro de Macorís im Osten des Landes, wo Luis Manuel Medina gerade die Nachrichten las, wie die Tageszeitung El Nacional berichtete. Der Produzent der Sendung „Milenio Caliente“ (Heißes Jahrtausend), Leónidas Martínez, sei in einem Nebenraum erschossen worden. Die Studio-Sekretärin wurde demnach verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Drei Männer seien festgenommen worden. Das Tatmotiv war zunächst unklar.

Journalistenorganisationen spekulierten, dass die Morde mit Berichten über soziale Missstände zu tun haben könnten. Die Präsidentin der Radiomoderatorenvereinigung des karibischen Landes, Ana Daisy Guerrero, sprach von einem Anschlag auf die Pressefreiheit.

Nach Informationen von „Reporter ohne Grenzen“ riskieren Journalisten in der Dominikanischen Republik Drohungen, Gewalt und Entführungen bis hin zum Mord, wenn sie über Drogenhandel, Korruption oder organisiertes Verbrechen berichten. Hinzu kämen Polizeigewalt, willkürliche Festnahmen und Hetzkampagnen gegen unliebsame Medienvertreter.

Im Internet kursierte ein Video des Vorfalls. Darauf ist zu sehen, wie Medina beim Verlesen der Nachrichten innehält, als von draußen Schüsse ertönen und eine Frauenstimme „Schüsse! Schüsse! Schüsse!“ ruft. Kurz darauf wurde er getötet.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!