Journalismus in Online-Netzwerken: Rettet uns Facebook?
Das Social Network will Inhalte, die Verlage wollen Werbegeld. Womöglich keine schlechte Allianz – Verlage bekommen die Finanzierung ja nicht hin.
Von einer nicht ganz unerwarteten Seite kommt ein Lösungsangebot für die sinkenden Umsätze der Zeitungsverlage: Unter anderem die New York Times, Buzzfeed und National Geographic befinden sich derzeit in Verhandlungen über die exklusive Veröffentlichung ihrer Inhalte direkt auf Facebook. Das soziale Netzwerk soll im Gegenzug eine Beteiligung an dort generierten Werbeeinnahmen angeboten haben.
Der Vorteil des Geschäfts liegt auf der Hand. Während die Finanzierung der Inhalte auf den Webseiten der Medienunternehmen auf wackligen Füßen steht – decken die Werbeeinnahmen dort und die Finanzierung durch die LeserInnen doch kaum die Kosten –, hat Facebook Zugriff auf einen entwickelten Werbemarkt mit potenziell 1,4 Milliarden Kunden.
Doch was geben die Verlage im Gegenzug auf? Mathias Müller von Blumencron, Chefredakteur für digitale Produkte bei der FAZ, gibt in einem Beitrag auf faz.net zu bedenken, dass die algorithmische Sortierung in der Facebook-Timeline das Grundprinzip redaktioneller Arbeit breche: die Präsentation einer von Profis mit bedacht getroffenen Auswahl und Einordnung relevanter Nachrichten. Was auf Facebook fehle, sei laut Müller von Blumencron der „mediale Heimatort“, der dem Leser „Glaubwürdigkeit verspricht, Verlässlichkeit, Orientierung“.
Was aber soll daran so verwerflich sein, dass es diesen „Heimatort“ auf Facebook nicht gibt? Das soziale Netzwerk ist ein glänzendes Unterhaltungsmedium und wird als solches benutzt. Wer an der harten Nachrichtenlage interessiert ist, sucht sich eben andere Zugänge. MedienkonsumentInnen können schließlich auch zwischen dem ARD-Boulevardmagazin „Brisant“ und der „Tagesschau“ unterscheiden. Beide finden ihr Publikum. Beide werden von den Rundfunkbeiträgen bezahlt.
Onlinewerbung zieht nicht
Den Luxus der Gebührenfinanzierung haben die Zeitungsverlage natürlich nicht, ein anderes tragfähiges Geschäftsmodell aber fehlt. Die gedruckten Medien verlieren seit Jahrzehnten Käufer und Werbekunden. Der übergroße Teil der Werbeindustrie ist übrigens zum Fernsehen abgewandert, Onlinewerbung macht noch immer einen verschwindend geringen Teil des Marktes aus.
Wenn nun eine Plattform wie Facebook, die ohnehin zum Eigenmarketing der Verlage benutzt wird, unter bestimmten Bedingungen bereit ist, Teile ihrer Einnahmen weiterzureichen – warum nicht? Den Verlagen selber will die Monetarisierung ihrer Glaubwürdigkeit, Verlässlichkeit und Orientierung im Netz ja seit 20 Jahren nicht gelingen.
Wie schon die Musik- und Filmindustrie haben die Zeitungsverlage mit ihrem Beharren auf längst überholten Geschäftsmodellen das Entstehen von anderen Quasimonopolen auf den digitalen Vertriebswegen überhaupt erst ermöglicht. Jetzt kommt die Rechnung – und dass am Ende ein paar Brotsamen für die Inhalteproduzenten abfallen mögen, ist zu begrüßen.
Die größte Sorge sollte eher sein, dass Facebook nach einer Testphase feststellen könnte, dass sich die Zusammenarbeit mit den Verlagen für den Konzern nicht lohnt und er das Programm einfach einstellt. Dann sitzt der Journalismus wieder auf seiner ganzen Qualität und Tradition, ohne zu wissen, wie er damit Geld verdienen kann. Ihren „medialen Heimatort“ können die Medien so oder so weiter bereithalten, egal ob der nun faz.net, taz.de oder tagesschau.de heißt.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt