piwik no script img

Journalismus in MexikoRealität ignorieren und umschreiben

Der mexikanische Präsident López Obrador spricht von einer Lügen-Kampagne gegen ihn. Währenddessen werden weiter wöchentlich Journalisten ermordet.

Verkennt die Realität: Präsident Obrador Foto: Henry Romero/reuters

L ogisch, die Medien sind schuld. Die hätten mit einer Kampagne bewusst ein Bild gezeichnet, nach dem der Bundesstaat Chiapas sehr unsicher sei, ließ der mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador jüngst auf Twitter wissen. Klarer Fall: Alles Lüge, es geht uns eigentlich gut, aber da sind diese Journalist*innen, die das Land mit Dreck bewerfen. Und natürlich ihn.

De facto herrschen im Südosten des Landes seit über einem Jahr Zustände, die man ohne Übertreibung als bürgerkriegsähnlich bezeichnen kann. Tausende Be­woh­ne­r*in­nen wurden aus ihren Dörfern vertrieben, Ak­ti­vis­t*in­nen ermordet, zahlreiche Regionen leiden alltäglich unter dem Terror der organisierten Kriminalität. Paramilitärs, die eng mit staatlichen Kräften zusammenarbeiten, greifen Gemeinden der rebellischen indigenen Za­pa­tis­t*in­nen an.

Selbst in der Touristenhochburg San Cristóbal ziehen kriminelle Banden mit Waffen durch die Straßen. Nach Einschätzung der Menschenrechtsorganisation Fray Bartolomé de las Casas agieren in Chiapas gewaltsam bewaffnete Gruppen, um ihre soziale, politische, wirtschaftliche und territoriale Kontrolle unter anderem im Interesse der Widerstandsbekämpfung der Regierung durchzusetzen.

Im restlichen Land sind die Mordzahlen noch höher

Davon will der linksnationalistische Präsident nichts wissen, nicht zuletzt, weil einige der örtlichen korrupten Machthaber in seiner Partei MoReNa sitzen. Gemeinhin betont López Obrador bei solchen Verlautbarungen, die Kampagnen hätten nur das Ziel, ihm zu schaden. Dafür war bei Twitter wohl kein Platz. Zur Erklärung seiner steilen These schrieb er dafür, Chiapas liege mit Blick auf die Mordzahlen pro 100.000 Ein­woh­ne­r*in­nen nur auf Platz 26 der 32 mexikanischen Bundesstaaten. Eine begrenzt überzeugende Erklärung.

Ein Blick in die Nachrichten der letzten Woche geben ihm jedenfalls Recht. Am Montag überfielen mehrere maskierte Männer in der zentralmexikanischen Stadt Toluca eine Markthalle, erschossen neun Menschen, gossen Benzin aus und zündeten das Gebäude an. Am Dienstag starben sechs Menschen im westlichen Bundesstaat Jalisco durch Bomben, die am Straßenrand abgelegt wurden.

Ebenfalls Anfang der Woche mobilisierte das kriminelle Kartell „Los Ardillos“, das beachtliche Teile des Bundesstaats Guerrero kontrolliert, 2.000 Menschen aus umliegenden Dörfern. Sie legten die Landeshauptstadt Chilpancingo lahm, um die Freilassung zweier ihrer Mitglieder durchzusetzen. Zuvor starben dort sechs Taxifahrer bei Kämpfen zwischen den „Ardillos“ und den „Tlacos“ – zwei von ihnen verbrannten in ihren Autos. Und so weiter.

Journalistische Arbeit ist lebensgefährlich

Sicher sind für López Obrador auch diese Geschichten Teil einer Kampagne von Jour­na­lis­t*innen. Etwa von Yener de los Santos, der immer wieder über die Ardillos schreibt und auch über die Vorfälle der vergangenen Woche berichtete. Für Kol­le­g*in­nen wie ihn ist ihre Arbeit lebensgefährlich. Im April brachen Unbekannte in Santos’ Wohnung ein und stahlen drei Fotoapparate, eine Videokamera und seinen Computer.

Erst im Juni wurde nahe Chilpancingo der Radiomoderator Pablo Salgado ermordet. Vergangene Woche traf es in der Stadt Tepic im westlichen Bundesstaat Nayarit den Korrespondenten der Tageszeitung La Jornada, Luis Martín Sánchez. Man fand ihn gefesselt, mit Plastiksäcken bedeckt. Auf seiner Brust hatten die Täter eine Nachricht hinterlassen. Am Samstag wurde dann in Acapulco der Journalist Nelson Matus erschossen.

López Obradors Fähigkeiten, die Realität zu ignorieren und umzuschreiben, ist immer wieder beeindruckend. Es wäre schön, wenn man seine Geschichten nicht ernst nehmen müsste und als Realsatire abtun könnte. Doch das Gegenteil ist der Fall: Die Mehrheit der Bevölkerung will genau das hören. Bislang besteht jedenfalls kein Zweifel daran, dass der Kandidat oder die Kandidatin seiner Partei bei den Präsidentschaftswahlen im kommenden Jahr als Sieger hervorgehen wird.

Der Autor ist taz-Korrespondent in Mexiko.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Wolf-Dieter Vogel
Korrespondent
Wolf-Dieter Vogel, Jahrgang 1959, ist Print- und Radiojournalist sowie Autor. Er lebt in Oaxaca, Mexiko. Seine Schwerpunkte: Menschenrechte, Migration und Flucht, Organisierte Kriminalität, Rüstungspolitik, soziale Bewegungen. Für die taz ist er als Korrespondent für Mexiko und Mittelamerika zuständig. Er arbeitet im mexikanischen Journalist*innen-Netzwerk Periodistas de a Pie und Mitglied des Korrespondentennetzwerks Weltreporter.
Mehr zum Thema

0 Kommentare