Jom-Kippur-Fest und Gaza: Israel macht Pause
Der höchste jüdische Feiertag, das Jom-Kippur-Fest, beginnt Freitag. Dafür macht Israel den Gazastreifen dicht. Die Kritik aus dem Ausland läuft dafür unaufhörlich weiter.
TEL AVIV/BRÜSSEL dpa/afp | Wegen des anstehenden Jom-Kippur-Festes, dem höchsten jüdischen Feiertag, hat Israel das Westjordanland in der Nacht zum Freitag abgeriegelt. Auf Befehl des Verteidigungsministers Mosche Jaalon dürften Palästinenser bis Samstagnacht nur bei besonderen humanitären Notlagen nach Israel einreisen, berichtete die Zeitung Haaretz am Freitag.
In Jerusalem seien wegen Sicherheitsbedenken vier Mal so viele Polizisten im Einsatz wie gewöhnlich an Jom Kippur, schrieb Haaretz weiter. In den vergangenen Wochen war es dort zu Krawallen gekommen. Auch fällt Jom Kippur in diesem Jahr mit dem muslimischen Opferfest zusammen. Auf dem Tempelberg werden besonders viele Gläubige erwartet.
Nach dem jüdischen Kalender beginnt Jom Kippur in diesem Jahr am Freitagabend und endet am Samstagabend. An diesem Tag verzichten gläubige Juden auf Nahrung, Wasser und Körperpflege und erhoffen sich eine Vergebung ihrer Sünden.
Bereits am Freitag wird wegen des Feiertages schrittweise der öffentliche Verkehr eingestellt. Fernsehen und Radio stoppen an Jom Kippur ihre Berichterstattung. Nur im Fall einer Bedrohung wird gesendet. Vor 41 Jahren war Israel an Jom Kippur von Angriffen ägyptischer und syrischer Streitkräfte überrascht worden. Geschäfte, Kinos und Restaurants bleiben ebenso wie Flughäfen geschlossen. Auch der Autoverkehr kommt beinahe vollständig zum Erliegen.
Für den Wiederaufbau im Gazastreifen nach dem jüngsten bewaffneten Konflikt mit Israel werden nach Angaben der Palästinenser vier Milliarden Dollar (etwa 3,2 Milliarden Euro) gebraucht. Dies geht aus einem am Donnerstag veröffentlichten 76-seitigen Bericht der Einheitsregierung von Fatah und Hamas hervor, der sich an eine für Sonntag kommender Woche in die ägyptischen Hauptstadt Kairo einberufene Geberkonferenz richtet.
Allein 1,9 Milliarden Dollar seien für den Wiederaufbau öffentlicher und privater Infrastruktur nötig, weitere 1,2 Milliarden Dollar zur „Reaktivierung der wirtschaftlichen Leistung“. (afp)
Ausland kritisiert alte Siedlungspläne
Während die inländische Politik eine Pause macht, kritisiert das Ausland – nach den USA, Berlin, Rom und Paris nun auch die EU – die neuen Siedlungspläne Israels im annektierten Ostteil von Jerusalem. Der diplomatische Dienst in Brüssel verurteilte am Freitag einen „neuen, sehr schädlichen Schritt“, der an der israelischen Bereitschaft zu einer Verhandlungslösung mit den Palästinensern „zweifeln lässt“. Die EU warnte Israel vor einer Beeinträchtigung der Beziehungen.
Ein Plan für mehr als 2600 neue Wohnungen für jüdische Siedler in Ostjerusalem war in der vergangenen Woche in Israel endgültig bestätigt worden. „Wir rufen die israelische Regierung auf, diese Schritte rückgängig zu machen und von Ausschreibungen und Baugenehmigungen in dem Gebiet Abstand zu nehmen“, hatte das Auswärtige Amt in Berlin am Donnerstag erklärt. Auch die französische und italienische Regierung riefen Israel zur Abkehr von den neuen Siedlungen auf.
Der Sprecher des Weißen Hauses, Josh Earnest, hatte schon am Mittwoch erklärt, sollte Israel tatsächlich an dem Projekt festhalten, müsse es mit einer „Verurteilung der internationalen Gemeinschaft“ rechnen. Israel entferne sich damit „selbst von seinen engsten Verbündeten“.
Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu wies die Kritik der USA nach seinem Treffen mit Präsident Barack Obama im Weißen Haus entschieden zurück. Die Pläne für Ostjerusalem seien bereits zwei Jahre alt. Allerdings erfolgte die Veröffentlichung im Amtsblatt erst vor wenigen Tagen. Der Schritt machte erst den Weg für die Ausschreibung des Projektes frei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran