Joe Biden gegen den Klimawandel: „Es ist an der Zeit zu handeln“
Der neue US-Präsident hat Klimaschutz zu einem seiner Vorhaben erklärt. Öl- und Gasbohrungen auf Bundesland sollen „so weit wie möglich“ zurückgefahren werden.

Es bestehe ein Zusammenhang zwischen Klimawandel und Luftverschmutzung einerseits und immer stärkeren Stürmen, Waldbränden, Überschwemmungen sowie Dürren andererseits. „Es ist an der Zeit zu handeln.“ Der Klimawandel werde künftig eine zentrale Rolle spielen bei der Sicherheits- und Außenpolitik der USA. Gleichzeitig werde der Ausbau Erneuerbarer Energien Millionen gut bezahlter Jobs schaffen.
Biden wies das Innenministerium an, für Öl- und Gasbohrungen die Nutzung von Bundesland „so weit wie möglich“ zurückzufahren. Außerdem sollten bis 2030 rund 30 Prozent des Bundeslandes unter Naturschutz gestellt werden. Im April will Biden zudem zu einem internationalen Klimatreffen laden.
Biden hat bereits angekündigt, die USA würden den Austritt aus dem Pariser Weltklimavertrag durch Trump rückgängig machen. Der Pakt verlangt von allen Staaten, dass die Vorgaben zur Treibhausgas-Einsparung alle fünf Jahre angepasst werden. Die EU hat dies wie der größte Treibhausgas-Produzent China im vergangenen Jahr getan. Die USA als zweitgrößter Emittent könnten dann neue Vorgaben bei der für April geplanten Konferenz verkünden.
NRDC: Schwarze und Latinos litten am meisten
Trump hatte vor allem auf Öl, Kohle und Gas gesetzt. Allerdings ging aus wirtschaftlichen Gründen dennoch die Zahl der Kohlekraftwerke zurück und das Land stieß bis 2019 – also vor der Coronakrise – auch nicht mehr Treibhausgase als vor der Trump-Regierungszeit aus.
Der Verband „Natural Resources Defense Council“ (NRDC) begrüßte den Kurs des Präsidenten. NRDC-Geschäftsführer Mitch Bernard lobte, dass Biden Investitionen in Gebieten plane, in denen besonders viele arme Menschen sowie Schwarze und Latinos leben. Diese Menschen litten am meisten unter der Klimakrise.
Bidens Vorhaben stießen indes auf Widerspruch in Teilen der Industrie, bei zahlreichen republikanischen Politikern und in Regionen, die von Kohle-, Gas- und Erdölförderung leben. Mehr als ein Dutzend Kongressabgeordnete schrieben an Biden, die Coronapandemie habe großen Schaden angerichtet, und die Regierung solle nicht „noch mehr amerikanische Jobs gefährden“.
Er teile das Ziel des Klimaschutzes, sagte der Geschäftsführer des Erdöl-Lobbyverbandes „American Petroleum Institute“, Mike Sommers. Bei reduzierter Ölförderung in den USA würde man jedoch mehr importieren, und importierte Rohstoffe würden unter weniger Umweltauflagen produziert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen