Jobs für Geflüchtete: Strandbad mit neuer Aussicht
Am Tegeler See wird eine Geflüchteten-Initiative das lang leerstehende Strandbad betreiben – schon im Mai soll die erste Eröffnung sein.
Dafür, dass es März und noch recht kalt ist, sind viele Leute im Strandbad Tegel unterwegs. Rund 40 Menschen streichen die Außenwände der Umkleidekabinen oder jäten Unkraut. Bis zum Mai soll hier etwas Neues entstehen. Das Strandbad am Tegeler See wird nach jahrelangem Leerstand wieder öffnen. Ein Verein von und mit Geflüchteten wird es betreiben.
Seit Monaten macht die Neue Nachbarschaft Moabit das Gelände fit. Jeden Samstag helfen Dutzende Vereinsmitglieder dabei mit. Die Initiative mit rund 400 Mitgliedern setzt sich für geflüchtete und andere benachteiligte Menschen ein. Die Mitglieder bieten Deutsch- und Arabischkurse an, Swing-Tanz und Sonntagsfrühstück. Für ihre Arbeit bekamen sie mehrere Preise. Ihr neues Projekt: die 500 Meter Sandstrand und ein Areal von rund 30.000 Quadratmetern zu bespielen.
Dafür hat der Verein die Strandbad Tegel gGmbH gegründet. Das kleine g bedeutet, dass die Gewinne für gemeinnützige Zwecke genutzt werden müssen. „Hier können wir Leute, die wir durch die Initiative schon lange kennen, in Arbeitsverhältnisse bringen“, sagt Marina Naprushkina von der Neuen Nachbarschaft und Geschäftsführerin der gGmbh. Das könne etwa ihre Chancen bei der Wohnungssuche erhöhen.
Auch sonst soll in diesem Bad künftig einiges anders laufen. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre werden freien Eintritt haben, ausschließlich vegetarisches Essen soll verkauft werden und ganz viel Kultur stattfinden. Die Choreografin Sasha Waltz will sich einbringen. Die war im Sommer mit dem Boot vorbeigefahren und habe gesehen, dass in dem Bad etwas los war. Naprushkina und sie kamen ins Gespräch – und am Tag der offenen Tür letzten Oktober wirbelten Tänzer*innen aus Waltz’ Projekt über den Strand.
Erleichterung in Tegel
Dass das Bad eine neue Betreiberin hat, sorgt in Tegel für Erleichterung. Es hat nämlich ein teures Problem: Die Abwasserleitungen müssen doppelwandig erneuert werden, weil sich auf dem Gelände Brunnen befinden, aus denen Trinkwasser aufbereitet wird. 1,7 Millionen Euro würde dies kosten, hieß es damals bei den Berliner Bäder Betrieben (BBB), die das Bad bis 2016 betrieb. Zu kostspielig für die BBB. Also wurde das Strandbad ausgeschrieben. Im August vergangenen Jahres erhielt die Neue Nachbarschaft den Zuschlag. Der Senatsverwaltung sei wichtig, „dass die seit Jahren brachliegende Liegenschaft wieder in Pflege und Betrieb kommt, damit Vandalismus und Verfall gestoppt werden“, sagte Aleksander Dzembritzki (SPD), Staatssekretär der Senatsverwaltung für Sport, der taz.
Darum muss sich die Neue Nachbarschaft nun kümmern. Zuschüsse des Senats seien nicht vorgesehen, teilte eine Sprecherin der Sport- und Innenverwaltung der taz mit. Um die Sanierung stemmen zu können, hat sich der Moabiter Verein private Investor:innen ins Boot geholt. Das Unternehmerpaar Jill Bentley und Klaus Kögler, vorher schon Unterstützer des Vereins, ist zu 50 Prozent Gesellschafter der gGmbH.
Durch einen taz-Artikel waren sie vor einigen Jahren auf die Neue Nachbarschaft aufmerksam geworden, teilen sie mit. Seitdem spendeten sie dem Verein bereits mehrmals Geld. „Da wir selbst seit mehreren Jahren Flüchtlinge ehrenamtlich beraten, begleiten und unterstützen, fanden wir den Ansatz der Neuen Nachbarschaft Moabit besonders interessant und unterstützenswert. Mit dem Strandbad eröffnen sich weitere Möglichkeiten zur Integration und Beschäftigung“, sagte Klaus Kögler der taz. Wie genau Kögler sein Geld verdient, ist auf Nachfrage nicht herauszubekommen. Die Investor:innen wollen lieber nicht zu stark medial in Erscheinung treten.
Für die Sanierung werden die beiden eine Million Euro bereitstellen. Das soll nach Berechnungen der Neuen Nachbarschaft reichen. Ob die BBB die Kosten zu hoch angesetzt hatten oder die Neue Nachbarschaft zu optimistisch plant, wird sich zeigen, wenn die Bagger für die neuen Abwasserrohre anrollen.
Syrisches Essen
Im zukünftigen Restaurant des Strandbads ist bereits ein ordentliches Buffet aufgebaut. In silbernen Behältern dampfen Nudeln mit Petersilie und Käse sowie Muskraut aus Syrien, das aussieht wie Spinat und ein bisschen so schmeckt. Mazen Al Sawaf hat das alles zubereitet. Er wird in Vollzeit angestellt das Restaurant leiten. Mit dem Essen an den Helfer:innen-Samstagen will Al Sawaf testen, was den Leuten schmeckt. In Zukunft würde er auch gerne im Kiosk Falafel- und Halloumi-Sandwiches anbieten. Seine Vereinskolleg:innen wollen es lieber erst einmal beim Pommes-Verkauf belassen. Al Sawaf aber findet es wichtig, mehr an vorbeikommende Spaziergänger:innen zu verkaufen für zusätzliche Einnahmen. „Die vielen Leute, die hier arbeiten, müssen bezahlt werden.“
Schließlich will die Initiative 40 Beschäftigte in Teil- oder Vollzeit anstellen, etwa als Rettungsschwimmer:innen. Dazu lassen sich einige Geflüchtete gerade ausbilden. Im Mai dann soll es losgehen mit den Badegästen, aber beschränkt, mit dem Teil der bis dahin fertig gestellten Umkleiden und Toiletten. Der Rest kommt später.
Und manche Vorhaben sind, so wie das rein vegetarische Angebot, vielleicht nichts für jede:n. Wegen des Wasserschutzgebietes will die Neue Nachbarschaft durchsetzen, dass am Strand nicht gegessen, getrunken oder geraucht wird – das soll nur auf der Terrasse stattfinden. Ungewöhnlich für ein Sommerbad. „Die Leute verstehen mittlerweile, dass sie umweltschonender leben können, und stellen das im Alltag um. Ich glaube sehr stark daran, dass wir das Badepublikum dahin bekommen und ich glaube, hier werden viele Leute genau deshalb hinkommen. Weil es ein bisschen anders gedacht wird. Und wenn das eine kritische Masse erreicht, dann macht der Rest auch mit“, sagt Marina Naprushkina.
Außerdem soll der ehemalige FKK-Bereich zu einer Wiese für Familien mit Kleinkindern werden. Die Reinickendorfer SPD hätte gerne, dass das Bad barrierefrei und rollstuhlgerecht gestaltet wird. Grüne, Die Linke und CDU fordern, dass statt der dieselbetriebenen Fähre eine Solarfähre über den See fährt und auch am Strandbad hält. Wie sorgt man dafür, dass da nicht nur Hipster aus Mitte kommen, sondern auch die Rentnerin aus Reinickendorf? „Es sind ja schon viele Ältere aus der Umgebung als Helfer:innen dabei“, erklärt die 39-jährige Geschäftsführerin. „Wir haben gleich gesagt, wir müssen die Nachbarschaft mit einbeziehen.“
Am Strand ist das Brummen verstummt. Der Boden ist jetzt nicht mehr festgetreten, sondern aufgelockert. Wie an einem richtigen Sandstrand eben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier