■ Jeder Fall soll mit Lehrern geprüft werden: Auch GEW gegen Abschiebung von Schülern
Bonn (taz) – Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft fordert gemeinsam mit Pro Asyl, Abschiebungen von Schülern sofort zu stoppen. Deutschland solle die UN-Kinderrechtskonvention vorbehaltlos anerkennen. Die Bundesländer müßten jeden Fall zusammen mit Lehrern und Fachgremien einzeln prüfen, sagte Eva-Maria Stange von der GEW. Heiko Kauffmann von Pro Asyl betonte: „Die lähmende Bürokratisierung und die verfluchte Gleichgültigkeit kann nicht mehr hingenommen werden.“ Als Beispiel für die menschenverachtende Umsetzung des Asylrechts nannten die Organisationen den Fall der Kurdin Neshe Özmen, die vor einem Jahr nach Ankara abgeschoben worden war. Die 17jährige lebt jetzt allein und wird deshalb von ihrer eigenen Familie mit Mord bedroht, weil sie Neshes Ehre in Gefahr sieht. Trotz Zusagen des Landtags Baden-Württemberg auf ein dreimonatiges Visum wurden alle Anträge bisher abgelehnt. Cornelia Fuchs
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen