Japans Olympia-Organisationschef: Goldmedaille für Sexismus
Yoshiro Mori äußert sich frauenfeindlich, aber die Politik hält ihn für unersetzbar. In der angespannten Lage ist er die bequemste Lösung.
![Yoshiro Mori mit Maske vor einer Werbewand, auf der "Tokyo 2020" steht Yoshiro Mori mit Maske vor einer Werbewand, auf der "Tokyo 2020" steht](https://taz.de/picture/4673826/14/Yoshiro-Mori-1.jpeg)
Japans oberster Olympia-Manager habe die erste Goldmedaille der Sommerspiele geholt, und zwar in der Disziplin Sexismus – so kommentierten japanische Twitter-Nutzer die frauenfeindlichen Bemerkungen von Yoshiro Mori, Präsident des Organisationskomitees.
Ausschusstreffen mit vielen Frauen dauerten länger, weil sie miteinander rivalisierten und alle sprechen wollten, lautete sein geringschätziger Kommentar zur geplanten Verdoppelung der Frauenquote auf 40 Prozent. Als ein Sturm der Entrüstung in den sozialen Medien losbrach, entschuldigte sich der 83-Jährige nur halbherzig und lehnte einen Rücktritt ab: „Vielleicht bin ich ein altes Fossil, das weggefegt gehört, aber ich habe (für die Spiele) sieben Jahre lang hingebungsvoll gearbeitet“, erklärte er.
Es war auch nicht seine erste chauvinistische Äußerung. Einmal empörte sich der ultrakonservative Politiker, dass kinderlose Frauen im Alter Sozialhilfe bekämen, obwohl sie ein „schönes (kinder-) freies“ Leben gehabt hätten. Ein anderes Mal warf er einer Konkurrentin im Wahlkampf vor, die Opposition habe sie nur wegen ihres „schönen Körpers“ aufgestellt. Als Premier ab April 2000 war er extrem unpopulär und musste nach einem Jahr gehen.
Auch diesmal möchten ihn viele Japaner gerne zum Teufel jagen. Bei einer Umfrage forderten 60 Prozent seinen Rücktritt. Über tausend Japaner beschwerten sich per Telefon und Mail direkt beim Komitee über ihn, fast 400 freiwillige Olympia-Helfer wollen als Zeichen des Protests ihr Ehrenamt nicht mehr antreten. Doch aus Moris Umfeld rüttelte niemand an seinem Stuhl. Für die Olympia-Ministerin und siebenfache Olympia-Teilnehmerin Seiko Hashimoto reicht es aus, wenn er sich nicht wiederhole. Auch das IOC hakte den Vorfall ab.
Mann mit starkem Netzwerk
Das Festhalten an Mori erklärte die Zeitung Mainichi mit dessen starkem Netzwerk: Er saß 43 Jahre im Parlament, gehört der mächtigsten Gruppe in der Regierungspartei LDP an und kennt als langjähriger Rugbyverbands-Chef alle Sportpolitiker und -funktionäre.
Gerade jetzt, wo die Austragung der Spiele erneut auf Messers Schneide steht, will man auf Mori nicht verzichten. Viele halten ihn für „unantastbar“, sagte Kaori Yamaguchi, Mitglied im Nationalen Olympischen Komitee und Mori-Kritikerin. So auch das IOC – „Die Zusammenarbeit mit einem Diktator läuft eben viel schneller“, so sagt es Yamaguchi.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben