Japanischer Polizeithriller: Eine fein ziselierte Maschinerie
In Takashi Miikes „Die Gejagten“ muss eine Polizeieinheit einen Kindsmörder vor einem Lynchmob bewahren. Trauen kann sie dabei niemandem.
Um 2000, während eines kurzfristigen Programmkino-Booms rund um das asiatische Kino, galt der in Fassbinder-Hochfrequenz Filme auf den Markt schleudernde japanische Regisseur Takashi Miike mit Filmen wie etwa „Audition“, „Fudoh“ und „Ichi – The Killer“ als Experte für alles grob Gemanschte. Seine ästhetische Domäne war dementsprechend die Nahaufnahme, oft schon aus Budgetgründen.
Seitdem ist der einstige Tabubrecher wenigstens zeitweise zum Klassizisten gereift, dem man sehr selbstverständlich auch große Mainstreamproduktionen mit weit ausladendem epischen Bogen und prächtigen Panoramaaufnahmen anvertraut. Auch die großen Festivals interessieren sich seitdem mit Nachdruck für ihn: Sein existenzialistischer, zwischen wuchtig erzählter Actionoper und intensivem Kammerstück changierender Polizeithriller „Wara no Tate – Die Gejagten“ lief 2013 im Wettbewerb um die Goldene Palme in Cannes.
Was der durchaus und im besten Sinne slick anzusehende Film auf Texturebene an früheren, grotesken Miike-Exzessen vermissen lässt, verschiebt er in Form eines moralisch-gesellschaftlichen Dilemmas in den zwischenmenschlichen Bereich: Ein Milliardär setzt via Internet-Botschaft ein immens hohes Kopfgeld auf einen überführten Kindsmörder aus – und macht damit aus einer ganzen Nation einen von Smartphone-Apps über den aktuellen Aufenthaltsort des Verbrechers stets bestens informierten Lynchmob im Blutrausch.
Einer kleinen Polizeieinheit obliegt es nun, den Verbrecher quer durchs empörte Land zu bugsieren. Die Verlockungen des großen Geldes und Verdächtigungen der Kollegen plagen die zwischen Pflichtbewusstsein und offenem Verdruss über die Natur ihres Auftrags agierenden Polizisten nicht nur intern: Schnell erweist sich, dass in Krankenhäusern und im Polizeiapparat keinem zu trauen ist.
Eine fein ziselierte, einmal in Gang gesetzt, ihr Programm sehr konsequent abspielende Maschinerie hat Takashi Miike hier entworfen, der eine in ihren extremen Spitzen vielleicht unglaubwürdige, aber filmisch höchst effektive Konstruktion zugrunde liegt. Bei aller Parteinahme für den Rechtsstaat, der auch den schlimmsten Verbrechern noch den Schutzraum von Menschenrechten und gesellschaftlicher Fairness zugesteht, ist der angeschlagene Grundton doch pessimistisch: Wie einer Gesellschaft trauen, deren Institutionen, die sie sich zu ihrem eigenen Schutz errichtet hat, schon binnen kurzem hoffnungslos in sich zusammenbrechen?
Wenn Hunderte Polizisten den Gefangenentransport beschützen sollen, dann kennzeichnet der Film vor allem jene Meute an schwer bewaffneten – und unterbezahlten – Männern als Hort der diffusen Bedrohung: Jeder einzelne könnte es sich just anders überlegen und seine Waffe im eigenen Interesse nutzen.
Eine tiefe Skepsis gegenüber den zivilisierenden Mechanismen zieht sich durch diesen Film. Dass diese nicht nur dem filmischen Effekt zuarbeitet, sondern sich tatsächlich auch als Kommentar verstehen lässt, rückt den Film in die Nähe der großen Paranoia-Thriller und macht dessen Stärke aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links