Japanische Künstlerin verurteilt: Kämpferin für die Vagina
Megumi Igarashi macht „Vagina-Kunst“, aber in Japan ist die Zurschaustellung von Genitalien verboten. Die Künstlerin muss nun eine Strafe zahlen.
„The Art of Vagina“ nennt die Japanerin Megumi Igarashi ihre Kunst – und stößt damit an die Grenze der Offenheit der japanischen Gesellschaft. Die Zurschaustellung von Genitalien ist in Japan verboten. Das Tokioter Bezirksgericht hat Igarashi am Montag zu einer Geldstrafe von 400.000 Yen, umgerechnet knapp 3.300 Euro, verurteilt.
Die 44-Jährige will in Berufung gehen. Ihre Kunst ist eine Kritik an einer Gesellschaft, in der die Pornoindustrie trotz der strikten Zensurgesetze boomt, in der sie aber in Fernsehshows nicht das Wort Manko, japanisch für Muschi, sagen dürfe. „Ich war überrascht darüber, wie aufgebracht die Menschen sind, wenn sie meine Arbeit sehen“, schreibt sie auf ihrer Homepage.
Sie will, dass die Japaner zwangloser mit Vaginas umgehen und sie zu einem Stück Popkultur machen. Dafür hat Igarashi, die sich selbst Rokudenashiko, übersetzt böses Mädchen, nennt, eine Mangafigur kreiert: ein tropfenförmiges kleines Wesen, dessen Gesicht von wallenden pink Schamlippen umgeben ist. Die sieht niedlich aus, nicht anstößig.
Mit der Vagina-Kunst hat die Japanerin angefangen, weil sie selbst nie Bilder vom Intimbereich anderer Frauen gesehen hatte. „Ich wusste nicht, wie eine Vagina aussehen sollte, und dachte, meine wäre abnormal.“
Heute gibt die 44-Jährige Kurse für Frauen, die ihren eigenen Muschi-Abdruck verzieren wollen. Und sie entwarf vor zwei Jahren ein knallgelbes Kajak, dessen Sitzluke ihre ganz persönliche Form hatte. Den Bauplan verschickte sie als Datensatz für den 3-D-Drucker an Unterstützer – und wurde daraufhin festgenommen. Nun sprach sie die Richterin wegen der Verbreitung „obszönen Materials“ schuldig. Die Künstlerin will das nicht akzeptieren. Zum Gerichtstermin kam sie mit einem Spruchband. Die Aufschrift: „Ein Körperteil ist nicht schuldig.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden