Japan: Tokio hält an Erdbeben-AKW fest
Offenbar liegt Kashiwazaki in einer "geologischen Störungszone". Die Internationale Atombehörde verlangt Aufklärung
KAHSHIWAZAKI ap/dpa Das japanische Atomkraftwerk Kashiwazaki, das am Montag bei einem schweren Erdbeben beschädigt worden war, steht offenbar in der Nähe einer geologischen Störungszone. Messdaten deuteten darauf hin, dass unter dem Meeresboden nahe der Anlage die Grenze zwischen zwei tektonischen Platten verlaufe, erklärte ein Sprecher der Betreiberfirma Tokyo Electric Power (Tepco) am Mittwoch. Ein Mitarbeiter der Meteorologischen Behörde sagte, möglicherweise verlaufe die Grenze teilweise sogar unter dem Gelände der Anlage.
Die Atomanlage Kashiwazaki ist gemessen an der Stromproduktion die größte der Welt. Sie liegt nur 19 Kilometer vom Epizentrum des Erdstoßes vom Montag entfernt und hatte sich während des Bebens, bei dem neun Menschen ums Leben kamen, automatisch abgeschaltet. Bei einer Führung durch die Anlage bekamen internationale Reporter am Mittwoch Risse in den Straßen, umgestürzte Zäune und beschädigte Gehwege zu sehen.
LEPC-Chef Tsunehisa Katsumata entschuldigte sich bei der Bevölkerung für "den Ärger und die Sorgen", die das Unternehmen verursacht habe. Am Dienstag hatte LEPC eine Liste mit insgesamt 50 Funktionsstörungen vorgelegt, die durch das Beben der Stärke 6,8 entstanden waren. Unter anderem waren rund 1.200 Liter schwachradioaktives Wasser ausgelaufen und ins Meer geströmt. Ein Transformator neben einem Reaktor war in Brand geraten. Tepco-Sprecher Akitsuka Kobayashi sagte, Inspekteure hätten bestätigt, dass aus den umgestürzten Fässern Atommüll herausgefallen sei.
Kashiwazakis Bürgermeister Hiroshi Aida ordnete an, die Anlage auf unbestimmte Zeit zu schließen. Sie dürfe erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn ihre Sicherheit gewährleistet sei.
Auch die Regierung in Tokio, der selbst mangelnde Kontrolle der Atomkraftwerke vorgeworfen wird, ging in die Offensive. Sie verlangte eine zügige Information der Öffentlichkeit. Die Betreiber "müssen die Vorgänge so erklären, dass normale Menschen sie verstehen können", verlangte Regierungssprecher Yasuhisa Shiozaki. "Ich will, dass sie ehrliche und unverzügliche Mitteilungen machen."
Dennoch kann die Regierung sich eine endgültige Schließung des Reaktors nicht vorstellen. Die automatische Abschaltung habe "exakt wie vorgesehen" funktioniert, versicherte der Chef der Behörde für Atomsicherheit, Akira Fukushima. .
Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEO) forderte Japan auf, den Vorgang transparent und gründlich zu untersuchen. Es sei davon auszugehen, "dass das Beben stärker war, als beim Bau der Anlage berücksichtigt wurde". Nun müsse geprüft werden, ob aus dem Vorfall Lehren für andere Atomkraftwerke weltweit gezogen werden könnten, erklärte IAEO-Leiter Mohammed al-Baradei in Malaysia. Zugleich bot er den japanischen Behörden Unterstützung durch internationale Experten an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Pistorius wird nicht SPD-Kanzlerkandidat
Boris Pistorius wählt Olaf Scholz