Jair Lapid soll Regierung bilden: Israels vielseitiger Posterboy
Schauspieler, Boxer, Autor, Moderator: Es gibt kaum etwas, was Jair Lapid nicht schon war. Nun will der 57-Jährige Regierungschef Israels werden.
Als Journalist, Romanautor und Schauspieler, vor allem aber als Kolumnist und Moderator, hat Lapid es in Israel zu großer Bekanntheit gebracht, bevor er 2012 in die Politik ging.
Mit den Wendungen in seiner Karriere tritt der Bohemien in die Fußstapfen seiner in Israel bekannten Eltern. Sein Vater, Yosef „Tommy“ Lapid, fing ebenfalls als Journalist an, wurde dann Justizminister und Vize-Ministerpräsident. Seine Mutter Shulamit Lapid ist mit ihren Krimis auch im deutschsprachigen Raum bekannt.
Die Kamera liebt den braungebrannten Jair Lapid mit seinem siegesgewissen Lächeln, der in seiner Zeit als Journalist auch Amateurboxer war. Bei Wahlen, so witzelt man in Israel, gewinnt Lapid überdurchschnittlich viele Stimmen von Frauen. Viele glaubten, seine neue Zukunftspartei würde schnell wieder von der Bildfläche verschwinden, doch Lapid mit seiner Hartnäckigkeit machte sie stattdessen zu einer ernstzunehmenden Alternative zu anderen Parteien.
Eine Frage hat Lapid im Laufe seiner Karriere als Journalist ins Zentrum gestellt: Acht Jahre lang stellte er in seiner nach ihm benannten Talkshow seinen Gäste zum Schluss dieselbe Frage: „Was ist in Deinen Augen israelisch?“ Die Suche nach dem, was die Israelis gemeinsam haben, prägt auch seine Politik.
Image eines aufrechten Politikers
Von Anfang an hat Lapid sein Image als Mann der Mitte gepflegt. Auch jetzt betont er immer wieder, dass er ein Ministerpräsident für alle Israelis sein will und eine israelische „Einheitsregierung“ bilden möchte: „keine rechte, keine linke Regierung“.
Lapid, der unter Benjamin Netanjahu einst Finanzminister war (was mit bösem Blut endete), ist bei den letzten vier Wahlen mit dem Vorsatz angetreten, Netanjahu abzulösen. Und er bliebt standhaft – anders als sein damaliger Blau-Weiß-Partner Benny Gantz, der entgegen seinem Wahlversprechen im März 2020 einer Regierungskoalition mit Netanjahu beitrat. Sein Image eines aufrechten Politikers konnte Lapid damit stärken.
Wenn etwas über das Lapids Programm klar ist, dann ist es sein Bemühen, ein säkulares Israel in Frontstellung zur Ultraorthodoxie zu stärken. Die meisten Israelis werden sich außerdem an einen rassistisch anmutenden Fauxpas aus dem Jahr 2013 erinnern. Lapid sagte damals, er wolle sich nicht auf „Soabis“ verlassen – eine Anspielung auf die damalige Knessetabgeordnete der nationalistisch-arabischen Partei Balad, Hanin Soabi, die 2010 an der Gaza-Flottille an Bord des Schiffes Mavi Marmara teilgenommen hatte.
Ansonsten bleiben Lapids Vorstellungen schwammig – etwa zum Friedensprozess mit den Palästinenser*innen oder zur Finanzpolitik. Kritiker*innen werfen ihm vor, ein Posterboy zu sein und leere Worthülsen zu verwenden.
2016 ging angesichts einer Schwedenreise von Lapid ein satirisches Quiz viral, das Aussagen eines Ikea-Katalogs Bemerkungen Lapids gegenüberstellte. Man sollte raten, von wem die jeweiligen Aussprüche stammten. Um es positiv zu wenden: Vielleicht braucht es gerade diese inhaltliche Unschärfe, um in Israel eine Brücke von rechts nach links zu schlagen.
Möglich allerdings ist, dass Lapid noch warten muss, bevor er Ministerpräsident wird – selbst wenn es ihm innerhalb der nächsten Wochen gelingt, eine Regierung zu bilden. In einer möglichen Koalition mit der Jamina-Partei von Naftali Bennett, könnte er diesem ein „Rotationsmodell“ anbieten und ihm zunächst den Vortritt als Ministerpräsident lassen, bevor er ihn dann nach eineinhalb oder zwei Jahren ablöst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers