Jair Lapid soll Regierung bilden: Israels vielseitiger Posterboy
Schauspieler, Boxer, Autor, Moderator: Es gibt kaum etwas, was Jair Lapid nicht schon war. Nun will der 57-Jährige Regierungschef Israels werden.
![Jair Lapid auf dem Weg ins Wahllokal Jair Lapid auf dem Weg ins Wahllokal](https://taz.de/picture/4840027/14/27068682-1.jpeg)
Als Journalist, Romanautor und Schauspieler, vor allem aber als Kolumnist und Moderator, hat Lapid es in Israel zu großer Bekanntheit gebracht, bevor er 2012 in die Politik ging.
Mit den Wendungen in seiner Karriere tritt der Bohemien in die Fußstapfen seiner in Israel bekannten Eltern. Sein Vater, Yosef „Tommy“ Lapid, fing ebenfalls als Journalist an, wurde dann Justizminister und Vize-Ministerpräsident. Seine Mutter Shulamit Lapid ist mit ihren Krimis auch im deutschsprachigen Raum bekannt.
Die Kamera liebt den braungebrannten Jair Lapid mit seinem siegesgewissen Lächeln, der in seiner Zeit als Journalist auch Amateurboxer war. Bei Wahlen, so witzelt man in Israel, gewinnt Lapid überdurchschnittlich viele Stimmen von Frauen. Viele glaubten, seine neue Zukunftspartei würde schnell wieder von der Bildfläche verschwinden, doch Lapid mit seiner Hartnäckigkeit machte sie stattdessen zu einer ernstzunehmenden Alternative zu anderen Parteien.
Eine Frage hat Lapid im Laufe seiner Karriere als Journalist ins Zentrum gestellt: Acht Jahre lang stellte er in seiner nach ihm benannten Talkshow seinen Gäste zum Schluss dieselbe Frage: „Was ist in Deinen Augen israelisch?“ Die Suche nach dem, was die Israelis gemeinsam haben, prägt auch seine Politik.
Image eines aufrechten Politikers
Von Anfang an hat Lapid sein Image als Mann der Mitte gepflegt. Auch jetzt betont er immer wieder, dass er ein Ministerpräsident für alle Israelis sein will und eine israelische „Einheitsregierung“ bilden möchte: „keine rechte, keine linke Regierung“.
Lapid, der unter Benjamin Netanjahu einst Finanzminister war (was mit bösem Blut endete), ist bei den letzten vier Wahlen mit dem Vorsatz angetreten, Netanjahu abzulösen. Und er bliebt standhaft – anders als sein damaliger Blau-Weiß-Partner Benny Gantz, der entgegen seinem Wahlversprechen im März 2020 einer Regierungskoalition mit Netanjahu beitrat. Sein Image eines aufrechten Politikers konnte Lapid damit stärken.
Wenn etwas über das Lapids Programm klar ist, dann ist es sein Bemühen, ein säkulares Israel in Frontstellung zur Ultraorthodoxie zu stärken. Die meisten Israelis werden sich außerdem an einen rassistisch anmutenden Fauxpas aus dem Jahr 2013 erinnern. Lapid sagte damals, er wolle sich nicht auf „Soabis“ verlassen – eine Anspielung auf die damalige Knessetabgeordnete der nationalistisch-arabischen Partei Balad, Hanin Soabi, die 2010 an der Gaza-Flottille an Bord des Schiffes Mavi Marmara teilgenommen hatte.
Ansonsten bleiben Lapids Vorstellungen schwammig – etwa zum Friedensprozess mit den Palästinenser*innen oder zur Finanzpolitik. Kritiker*innen werfen ihm vor, ein Posterboy zu sein und leere Worthülsen zu verwenden.
2016 ging angesichts einer Schwedenreise von Lapid ein satirisches Quiz viral, das Aussagen eines Ikea-Katalogs Bemerkungen Lapids gegenüberstellte. Man sollte raten, von wem die jeweiligen Aussprüche stammten. Um es positiv zu wenden: Vielleicht braucht es gerade diese inhaltliche Unschärfe, um in Israel eine Brücke von rechts nach links zu schlagen.
Möglich allerdings ist, dass Lapid noch warten muss, bevor er Ministerpräsident wird – selbst wenn es ihm innerhalb der nächsten Wochen gelingt, eine Regierung zu bilden. In einer möglichen Koalition mit der Jamina-Partei von Naftali Bennett, könnte er diesem ein „Rotationsmodell“ anbieten und ihm zunächst den Vortritt als Ministerpräsident lassen, bevor er ihn dann nach eineinhalb oder zwei Jahren ablöst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird