Jahrestag des Völkermords an Armeniern: Völkermord? Verräter!
Am Jahrestag des Beginns des türkischen Genozids zeigt der türkische Außenminister armenischen Demonstranten den Gruß der Grauen Wölfe.
Allerdings erinnert der türkische Präsident darin an die Toten des Ersten Weltkrieges sowohl auf armenischer wie auf türkischer Seite. Die Einordnung als Völkermord lehnt die türkische Regierung und mit ihr auch der größte Teil der türkischen Bevölkerung nach wie vor ab, Erdoğan konzedierte lediglich das Leid bei den damaligen Deportationen der armenischen Bevölkerung.
Tatsächlich gedacht wird in der Türkei am 24. April der Landung der Entente-Mächte an den Dardanellen, die die Eroberung Istanbuls einleiten sollte. Diese überaus verlustreiche, aber letztlich für das Osmanische Reich siegreiche Schlacht gehört bis heute zu den Gründungsmythen der türkischen Republik.
Wie die heutige Regierung tatsächlich über den Völkermord an den Armeniern denkt, zeigte sich an drei anderen Ereignissen am Sonntag. Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu war an diesem 24. April zu einem Staatsbesuch in Uruguay. Mitglieder der dortigen armenischen Gemeinde demonstrierten gegen Çavuşoğlu. Als seine Limousine an den Demonstranten vorbeirollte, ließ Çavuşoğlu das Fenster herunter und zeigte den Armeniern wortlos den Wolfsgruß, das Erkennungszeichen der extrem nationalistischen Grauen Wölfe, wie in einem Youtube-Video dokumentiert ist.
Parlamentsmehrheit will von „Völkermord“ nichts hören
Auch im türkischen Parlament zeigte die überwältigende Mehrheit der Abgeordneten, was sie von der Forderung nach Anerkennung des Völkermordes hält. Am Freitag hatte der armenischstämmige Abgeordnete der HDP, Garo Paylan, eine Gesetzesvorlage eingebracht, die die Anerkennung des Völkermordes zum Jahrestag am 24. April zum Ziel hatte.
Die Gesetzesvorlage wurde vom Parlamentspräsidenten vom Tisch gewischt, führende Politiker der Regierung aber auch der Opposition bezeichneten Paylan als einen Verräter.
Im Kommentar in der Hürriyet am Montag heißt es dazu, nur Fanatiker könnten einen solchen Antrag stellen. Nicht als Fanatiker, aber als irregeleitet wird US-Präsident Joe Biden in Ankara bezeichnet, nachdem er am Sonntag erneut seine im letzten Jahr zum ersten Mal ausgesprochene Anerkennung des Völkermordes bekräftigte. Das könne er gar nicht beurteilen, beschied ihn das türkische Außenministerium.
Trotz dieser harten nationalistischen Haltung in der Leugnung des Völkermordes wird allerdings weiterhin zwischen der Türkei und Armenien über eine Normalisierung der Beziehungen verhandelt. Ziel ist der Austausch von Botschaftern und die Öffnung der Grenze zwischen den beiden Ländern. Beide Länder haben dafür Sondergesandte ernannt, die sich regelmäßig treffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!