Jahrestag des Studentenaufstands: Straßenschlachten in Athen
Die Demo anlässlich des Studentenaufstands gegen die Militärdiktatur vor 45 Jahren verlief friedlich. Danach kam es in Athen zu schweren Ausschreitungen.
Am Abend kam es zu regelrechten Straßenschlachten mit der Polizei. Fernsehbilder zeigten Vermummte, die Brandsätze von Hausdächern schleuderten. Die Polizei schoss mit Tränengas und Blendgranaten. Bereits am frühen Abend gab es mehrere Festnahmen. Die Krawalle haben Tradition. Die Polizei war vorsorglich mit rund 5.000 Beamten im Einsatz, wie griechische Medien berichteten. Das Stadtzentrum war teilweise für Fahrzeuge gesperrt, auch Metrostationen wurden aus Sicherheitsgründen vorübergehend geschlossen.
In der zweitgrößten Stadt Thessaloniki wurden bei Aktionen von rund 200 Anarchisten mindestens zehn Menschen festgenommen. In der Hafenstadt Patras gab es fünf Festnahmen, nachdem eine unbekannte Zahl von Angreifern Polizisten attackiert hatte.
Ein Marsch zur US-Botschaft in Athen war zuvor weitgehend friedlich verlaufen. An einer U-Bahn-Station wurden Polizisten von einer Gruppe Menschen angegriffen. Insgesamt seien zehn Menschen in Gewahrsam genommen worden, zwei davon an der Polytechnischen Universität, erklärte die Polizei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Moskau fordert für Frieden vollständigen Gebietsabtritt
Sozialwissenschaftlerin zur Spargelernte
„Er sagte: ‚Nirgendwo war es so schlimm wie in Deutschland‘“
„Friedensplan“ der US-Regierung
Putin wird belohnt, die Ukraine aufgegeben
Kontroverse um Gedenkveranstaltungen
Ein Kranz von Kretschmer, einer von Putin
Mindestlohn
Die SPD eiert herum
Tödlicher Polizeieinsatz in Oldenburg
Drei Schüsse von hinten