Jahrestag der Sozialproteste in Chile: Mindestens zwei Kirchen in Brand
25.000 Menschen demonstrierten in Santiago – weitgehend friedlich. Doch gegen Abend kam es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen mit der Polizei
Rund 25.000 Menschen demonstrierten laut lokalen Medienberichten weitgehend friedlich rund um den Platz Baquedano im Zentrum der Stadt. Gegen Abend kam es dann vermehrt zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften. Die Behörden sprachen am frühen Abend von etwa 18 verletzten Beamten.
Viele Demonstranten forderten, bei der Abstimmung am kommenden Sonntag über eine neue Verfassung mit „Ja“ zu stimmen. „Das ist die Chance zu sagen: Es reicht“, sagte Paulina Villarroel, eine 29-jährige Psychologin. „Wir werden mit ‚Ja‘ stimmen.“
Innenminister Víctor Pérez verurteilte die Brandanschläge „auf das Schärfste“ und betonte gleichzeitig, dass die Metro und die gesamte kritische Infrastruktur angemessen geschützt worden seien. Bereits am Freitagabend hatte es im Vorfeld des Jahrestages gewaltsame Proteste gegeben.
Aktuelle Verfassung noch aus Pinochet-Diktatur
Am 18. Oktober 2019 hatten die Proteste nach einer Fahrpreiserhöhung der Metro begonnen und sich massiv ausgeweitet. Mehr als eine Million Menschen gingen gegen die soziale Ungleichheit und für Sozialreformen auf die Straße. Die Regierung unter dem konservativen Präsidenten Sebastián Piñera lenkte im November vergangenen Jahres ein und kündigte die Erarbeitung einer neuen Verfassung an.
Die aktuelle Verfassung stammt noch aus der Zeit der Militärdiktatur unter Augusto Pinochet (1973-1990), der eine neoliberale Politik verfolgte und unter anderem die Altersversorgung sowie das Bildungswesen privatisierte.
Das ursprünglich für April geplante Referendum über die Erarbeitung einer neuen Verfassung wurde wegen der Coronapandemie verschoben und soll nun am 25. Oktober stattfinden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!