Jahrestag der Fukushima-Katstrophe: Proteste in Tokio und Paris
Tausende Japaner demonstrierten am Samstag gegen den Neubau von AKWs. Paris erlebte eine Menschenkette, und rund ums AKW Grohnde simulierten Aktivisten einen GAU.
TOKIO/PARIS/GRONAU ap/dpa | Kurz vor dem zweiten Jahrestag der Katastrophe von Fukushima ist es am Samstag weltweit zu Demonstrationen für einen Ausstieg aus der Atomenergie gekommen. Proteste gab es in Tokio und Paris, aber auch in mehreren deutschen Städten.
In der japanischen Metropole Tokio gingen Tausende Bürger auf die Straße. Scharfe Kritik äußerten die Aktivisten am Samstag am konservativen Ministerpräsidenten Shinzo Abe, der viele der noch vorsorglich stillgelegten Meiler wieder hochfahren und sogar neue bauen will. Zurzeit sind nur zwei der 50 Atomkraftwerke in Betrieb.
So große Demos wie an diesem Samstag hat es in Japans seit den Protesten gegen den Vietnamkrieg in den 1960ern nicht mehr gegeben. Nach Angaben der Organisatoren beteiligten sich rund 13.000 Menschen. Die Demonstranten applaudierten und schwenkten Transparente mit Aufschriften wie "Rettet unsere Kinder".
Die Atomkraftgegner haben prominente Unterstützer in Japan: Literaturnobelpreisgewinner Kenzaburo Oe sagte auf der Kundgebung in einem Park: „Ich werde gegen jeden kämpfen, der so tut, als hätte es Hiroshima, Nagasaki und Fukushima nie gegeben.“ Auch der Oscar- und Grammygewinner Ryuichi Sakamoto wurde am Abend für ein Anti-Atom-Konzert in Tokio erwartet.
Noch immer sind rund 160.000 Menschen nicht in ihre Häuser in der Katastrophenregion im Nordosten des Landes zurückgekehrt - aus Angst vor Krebs und anderen Spätfolgen der radioaktiven Strahlung. Auslöser des Atomunfalls waren ein Erdbeben und ein Tsunami, dabei starben am 11. März vor zwei Jahren rund 19.000 Menschen. Am Sonntag waren in Japan weitere Proteste geplant.
„Heute inaktiv, morgen radioaktiv“
In Paris bildete sich eine Menschenkette, die für einen Atomausstieg Frankreichs demonstrierte. Nach Angaben der Veranstalter beteiligten sich etwa 20.000 Menschen an der Aktion.
„Heute inaktiv, morgen radioaktiv“ und „Nie wieder Fukushima“ stand auf Plakaten. Auch aus Deutschland reisten Aktivisten an. Von den 19 französischen Atomkraftwerken befinden sich 3 in einem Radius von weniger als 250 Kilometern Entfernung zur deutschen Grenze.
„Wir fordern die Stilllegung aller Reaktoren, die über 30 Jahre alt sind“, sagte ein Sprecher. Darunter fallen etwa 20 der insgesamt 58 Reaktoren. Organisiert wurde die Menschenkette von dem Bündnis „Sortir du nucléaire“ (Raus aus der Atomenergie).
Frankreich ist nach den USA das Land mit den meisten Kernreaktoren in der Welt. Eine schwere Atomkatastrophe könnte in Frankreich volkswirtschaftliche Schäden in Höhe von mehr als 400 Milliarden Euro verursachen, haben französische Wissenschaftler kürzlich berechnet.
Evakuierungs-Simulation ums AKW Grohnde
Tausende Menschen nahmen auch an Aktionen im Münsterland und Ostwestfalen teil. Die Demnstrationen liefen überall friedlich, teilte die Polizei mit.
In ostwestfälischen Städten wie Detmold, Minden, Paderborn, Herford, Höxter, Bad Driburg und Blomberg simulierten Umweltschützer Evakuierungsmaßnahmen nach einer Atomkatastrophe mit Flüchtlingstrecks und Dekontaminierungsstationen. Landwirte errichteten Mahnwachen. In der Innenstadt von Detmold gab es eine Menschenkette.
Die Aktionen waren Teil einer Großdemonstration gegen das Kraftwerk Grohnde im benachbarten Niedersachsen. Dort inszenierten nach Veranstalterangaben 20.000 Menschen, was geschehe, wenn nach einem Reaktor-Störfall die Bewohner eines 380 km umfassenden Gebietes in Sicherheit gebracht werden müssten. Die Organisatoren sprachen von 3.500 Teilnehmern auf nordrhein-westfälischer Seite. Die Polizei Lippe zählte insgesamt 2.500.
Auch im münsterländischen Gronau verliehen Atomkraftgegner ihrem Protest Ausdruck. 700 versammelten sich nach Angaben der Polizei rund um die Urananreicherungsanlage. Matthias Eickhoff vom Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen sprach von 1.200 Teilnehmern aus unterschiedlichen Umweltgruppen. Bei Kundgebungen sprachen Umweltaktivistinnen aus Japan und Russland.
Derzeit liegt der Betreiber-Firma Urenco eine unbefristete Betriebsgenehmigung für Gronau vor. Die Aktivisten fordern die Landesregierung auf, Atomtransporte durch NRW zu stoppen und landesweit alle Atom-Anlagen zu schließen.
Demonstrationen für einen schnelleren Atomausstieg in Deutschland fanden auch an den AKWs im bayerischen Grundremmigen und im baden-württembergischen Neckarwestheim statt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören