Jahresstatistik zum Carsharing: Autoteilen angesagt
Carsharing wird in Deutschland immer häufiger genutzt, es gibt mehr Fahrzeuge an mehr Orten. Luft nach oben sieht der Branchenverband bei E-Autos.
„Das ist eine gute Nachricht für die Verkehrswende und den Klimaschutz in Deutschland“, sagte BCS-Geschäftsführer Gunnar Nehrke. Carsharingdienste verzeichneten im Januar 4,5 Millionen Nutzer:innen. Damit stieg die Zahl im Vergleich zu 2021 um 31,8 Prozent.
Wegen erhöhter Energie- und Spritkosten wurden die geteilten Autos bei einigen Anbietern teurer – in vielen Fällen jedoch zum ersten Mal seit langer Zeit. Zu Beginn des Jahres standen 33.390 Fahrzeuge zur Verfügung, das sind 12,4 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Verkehrswissenschaftlichen Studien zufolge könnten damit ganze 143.000 private Pkws ersetzt und 110.000 Parkplätze „entparkt“ werden.
Der E-Anteil wuchs laut BCS nicht mit. „Die politische Förderlandschaft für die Ladeinfrastruktur berücksichtigt gar nicht, dass es überhaupt elektrische Carsharingfahrzeuge gibt“, kritisierte Nehrke. Außerdem wolle die Bundesregierung ab September nur noch privat angeschaffte E-Autos fördern. Nehrkes Forderung: eine eigene Ladeinfrastruktur für Carsharing und Förderprogramme für öffentliche Fahrzeuge. Im bundesweiten Vergleich war der E-Anteil im Carsharingbereich mit rund 20 Prozent trotzdem hoch. In ganz Deutschland hatten 2022 laut Kraftfahrtbundesamt nur 3,3 Prozent der Autos einen E-Antrieb.
Carsharing immer noch ausbaufähig
147 Orte wurden neu mit Angeboten ausgestattet, insgesamt waren es erstmals mehr als 1.000 Kommunen. Luft nach oben sieht der BCS dennoch. Auf 1.000 Einwohner:innen kämen immer noch nur vier Fahrzeuge.
Zudem könnte flächendeckendes Carsharing laut Umweltbundesamt ordentlich das Klima schonen: Wenn geteilte Autos 10 Prozent aller privaten Pkws ersetzten, ließen sich jährlich bis zu 6,7 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen einsparen – so viel, wie ein Tempolimit von 120 Stundenkilometern bringen würde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße