Jahresbilanz des WWF: Gesichter der Artenkrise
Die Umweltorganisation WWF hat die Gewinner und Verlierer des Jahres 2022 gekürt. Ihr Ziel: das Artensterben ins gesellschaftliche Bewusstsein tragen.
![Ein Rentier überquert eine Straße Ein Rentier überquert eine Straße](https://taz.de/picture/6002852/14/31841448-1.jpeg)
Vor wenigen Tagen hatte ein breites Bündnis der Umweltverbände Nabu, WWF und BUND in einem gemeinsamen Brief gefordert, dass das Bundesland „seiner rechtlichen sowie ethisch-moralischen Verpflichtung nachkommen und den Wisenten in NRW eine Zukunft sichern“ müsse. Im Zeitalter des größten Artensterbens sei die Wiederansiedlung von Arten ein wichtiger Baustein, um nicht nur die Art zu erhalten, sondern auch um ihre wichtige und multidimensionale Funktion in einem Ökosystem zu nutzen, heißt es in dem Brief.
„Wenn wir unsere Natur weiter in dem Tempo zerstören, gehören wir Menschen auch zu den großen Verlierern“, sagt WWF-Vorstand Christoph Heinrich. Das Schicksal der auf der Verliererseite gekürten Arten stehe für die Bedrohung weiterer Spezies: Mehr als 42.100 Pflanzen- und Tierarten gelten der Internationalen Roten Liste zufolge als gefährdet.
Dass es sich lohnen kann, gegen Naturzerstörung und Biodiversitätsverlust zu kämpfen, sollen die Gewinner des Jahres zeigen. So haben sich laut WWF etwa die Populationen des Buckelwals und des Tigers erholt. Gewinner seien außerdem kommerziell gehandelte Hai- und Rochenarten: Im November beschloss die Weltartenschutzkonferenz strengere Regeln für den Handel, die der Überfischung entgegenwirken sollen. „Das Artensterben und der Verlust von Natur sind noch immer eine stille Krise“, heißt es vom WWF, die hervorgehobenen Arten würden der Krise ein Gesicht geben. Hoffnung mache laut Christoph Heinrich das vor Kurzem in Montreal beschlossene Naturschutzabkommen: „Die Umsetzung muss jetzt klappen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben