Jahresbericht der Wehrbeauftragten: Ein bisschen härter angepackt
Seit Mai ist Eva Högl Wehrbeauftragte des Bundestags. In ihrem ersten Jahresbericht setzt sie andere Schwerpunkte als ihr geschasster Vorgänger.
Der Einstieg ins neue Amt verlief also erschwert. Erst seit Mai 2020 ist Högl Wehrbeauftragte und damit dafür zuständig, die parlamentarische Kontrolle der Bundeswehr zu unterstützen. Fraktionschef Rolf Mützenich hatte die langjährige Abgeordnete auf den Posten gehievt. Der Militärkritiker hatte sich damit gegen zwei Genossen entschieden, die der Bundeswehr nahestehen: Högls Vorgänger Hans-Peter Bartels, der gerne weitergemacht hätte, und Johannes Kahrs, der auch Ambitionen hatte und kurz nach der Entscheidung von allen Ämtern zurücktrat.
Ob sich der Ärger aus Mützenichs Sicht wohl gelohnt hat? In ihrem ersten Jahresbericht setzt Högl zumindest etwas andere Schwerpunkte als ihr Vorgänger. Sie stellt sich zwar nicht gerade gegen die Bundeswehr. Mützenichs Entscheidung, die Bundestagsabstimmung über bewaffnete Drohnen zu verschieben, kritisiert sie offen. Und wie schon Bartels in den vergangenen Jahren fordert auch sie, dass der Militäretat weiter steigt.
Eine konkrete Zahl nennt sie aber nicht. Das 2-Prozent-Ziel der Nato erwähnt sie im Bericht anders als ihr Vorgänger kein einziges Mal. Stattdessen fordert sie, das Vergaberecht und die Vergabeverfahren der Bundeswehr zu verbessern. „Die Haushaltsmittel müssen auch in der Truppe ankommen und sichtbar werden“, schreibt Högl.
Schwerpunktthema Extremismus
Noch vor die Kapitel zu Finanzen und Ausstattung setzt die neue Wehrbeauftragte aber ein ganz anderes Thema: den Extremismus in der Bundeswehr. „Mir ist sehr wichtig, zu betonen, dass es keinen Generalverdacht gibt. Wir sehen aber auch, dass wir ein gestiegenes Meldeaufkommen haben“, sagt Högl am Dienstag. 211 „meldepflichtige Ereignisse“ habe es 2020 in diesem Bereich gegeben.
In erster Linie waren darunter offenbar rechtsextreme Ereignisse. Darauf weisen zumindest die Beispiele hin, die Högl im Bericht auflistet. Dort geht es um Hakenkreuze in Chatgruppen, „Sieg Heil“-Rufe in der Öffentlichkeit und T-Shirts mit der Aufschrift „Reichsbürger“. Einen besonderen Fokus legt die Wehrbeauftragte außerdem auf die Waffenfunde und rechtsextremen Vorfälle im Umfeld des Kommandos Spezialkräfte (KSK).
Die erst vor Kurzem bekannt gewordene Amnestie-Aktion, bei der KSK-Angehörige entwendete Munition gegen Straffreiheit zurückgeben durften, kommt im Bericht allerdings nicht vor. Die KSK-Verantwortlichen hatten auch Högl nicht davon erzählt. „Bevor ich das in der taz gelesen habe, habe ich davon nie gehört“, sagt sie.
Zwei Maßnahmen gegen den Rechtsextremismus in der Truppe schlägt Högl vor. Zum einen möchte sie die politische Bildung in der Bundeswehr stärken. Zum anderen will sie Disziplinarverfahren beschleunigen, indem die zuständigen Stellen mehr Personal bekommen. Als Beispiel nennt Högl die mittlerweile berüchtigte KSK-Party, bei der die Beteiligten im April 2017 Rechtsrock hörten und Hitlergrüße zeigten. „Bis heute ist dieser Vorgang nicht abgeschlossen und sanktioniert. Fast vier Jahre, das ist definitiv zu lang.“ Das KSK auflösen will Högl aber nicht. Die Eliteeinheit müsse „einen Neustart in die Zukunft machen können“, schreibt sie in dem Bericht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links