Jahresbericht der Opferberatung Reachout: Rechte Gewalt folgt rechtem Diskurs
Die Zahl der rassistischen Angriffe In Berlin war 2024 sehr hoch. Reachout macht den Senat und öffentliche Diskurse verantwortlich.
Dokumentiert wurden 185 rassistisch motivierte Angriffe, mehrheitlich Körperverletzungen gegen Muslime, Schwarze Menschen sowie Rom:nia und Sintezz:a. Hinzu kommen Angriffe gegen die sexuelle Identität oder aus sozialdarwinistischen Motiven. „Die physischen und psychischen Folgen jedes Angriffs sind für die Opfer gravierend und stellen einen Angriff auf ihr Recht dar, in voller Verwirklichung ihrer Rechte und Garantien als Mensch zu existieren“, teilt die Beratungsstelle mit, die im vergangenen Jahr 779 Beratungsgespräche führte.
Reachout weist auf die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen hin, die die Täter zu ihren Angriffen motivieren. So sei 2024 von rassistischen medialen Diskursen geprägt gewesen, die von den regierenden Parteien „gefördert“ wurden, etwa Debatten, die einen Zusammenhang zwischen Gewalttaten mit Messern und ausreisepflichtigen Migrant:innen suggerierten. Abschiebungen und rassistische Gesetzesverschärfungen hätten zudem zur Legitimierung von Gewalt, letztlich zu einer Ermutigung der Täter:innen beigetragen.
Dem gegenüber stehe ein Justizsystem mit einer „Struktur der Straflosigkeit“, wie Reachout kritisiert. Häufig werde rassistische Gewalt nicht als solche erkannt und benannt. Der Vorwurf: „Ermittlungsbehörden wie Polizei und Staatsanwaltschaft sowie Richter:innen verkennen weiterhin die rassistische Dimension von Straftaten und belasten die Betroffenen nicht selten mit einer Täter-Opfer-Umkehr.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!