piwik no script img

Istanbuls Gezi-ParkKaum geöffnet, schon wieder zu

Bäume gepflanzt, Rasen gesät: Der Gezi-Park durfte wieder genutzt werden. Aber nur für kurze Zeit - weil sich für Montagabend Demonstranten angekündigt hatten.

Noch sitzt nur die Polizei auf den Bänken. Wer löst sie ab? Bild: ap

ISTANBUL dpa/rtr/ap | Der Gezi-Park im Zentrum Istanbuls ist am Montag erstmals seit der gewaltsamen Räumung Mitte Juni wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden, aber offenbar aus Sorge vor neuen Protesten nur wenige Stunden später abermals geschlossen worden.

Istanbuls Gouverneur Hüseyin Avni Mutlu hatte bei der Eröffnung am Montag lokalen Medienberichten zufolge gesagt, dass illegale Versammlungen im Park nicht geduldet würden. Mit Blick auf das Protestbündnis „Taksim Solidarität“ fügte er hinzu, der Park gehöre nicht einzelnen Gruppen, sondern allen Menschen in Istanbul.

Für den Abend war jedoch eine neue Protestkundgebung im Gezi-Park angekündigt. Mutlu warnte vor Demonstrationen. Man werde nicht zulassen, dass Parks als Schauplätze für Kundgebungen missbraucht würden, sagte er.

Offenbar um die geplante Versammlung von AktivistInnen zu verhindern, forderte die Polizei nur drei Stunden später alle Besucher auf, das Gelände wieder zu verlassen und riegelte den Park ab.

Seit der Vertreibung der Demonstranten hatten die Behörden im Gezi-Park neue Bäume, Blumen und frischen Rasen pflanzen lassen. „Wir sehen hier, dass unsere Arbeit getan ist“, ergänzte Mutlu, mit Blick auf das frische Grün.

Der Gezi-Park ist zum Symbol für die landesweiten Proteste in der Türkei geworden. Sie hatten sich an Regierungsplänen entzündet, eine der letzten Grünflächen im Stadtzentrum zu bebauen, und dauern seit Ende Mai an. Inzwischen richten sich die Proteste vor allem gegen den autoritären Regierungsstil von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan.

Ende Juni waren die Straßenproteste weitgehend abgeebbt. Am Samstag setzten die Sicherheitskräfte jedoch Wasserwerfer und Tränengas gegen Menschen ein, die auf dem Taksim-Platz und im angrenzenden Gezi-Park demonstrieren wollten. Im Zuge der Proteste waren im Juni nach Angaben des Türkischen Ärzteverbandes vier Menschen getötet und 7500 verletzt worden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • I
    irmi

    na also, nun haben sie ihren Park ja wieder.

  • SG
    So geht Protest

    Schau, die Proteste sind im ganzen Land.

     

    http://www.ulusalkanal.com.tr/

     

    Die ersten Proteste begannen übrigens an der türkisch-syrischen Grenze. Die Frage ist, warum? Erinnern wir uns an Flugzeuge die "von Syrien" abgeschossen wurden?

     

    wie war das mit den Red Hack Dokumenten? Red Hack bezichtigt die Türkei, von den Anschlägen bereits 2 Wochen vorher gewusst zu haben, ja sogar involviert zu sein in die Gruppen (Al Nusra) die Anschläge ausübten!

     

    http://erkansaka.net/archives/22697