piwik no script img

Ist das Derby Tierquälerei?Galopp unter Schmerzen

Das „Deutsche Derby“ lockte Tausende ZuschauerInnen auf die Horner Rennbahn in Hamburg. Tierschützer halten den Sport für Tierquälerei.

Sinnvoller Sport oder Tierquälerei? Das „Deutsche Derby“ in Hamburg. Foto: Daniel Bockwoldt/dpa

HAMBURG taz | Der Hamburger Tierschutzverein hielt am Sonntag eine Mahnwache vor dem Eingang der Horner Rennbahn ab. Anlass war das „Deutsche Derby“, das höchstdotierte Pferderennen in Deutschland. „Wir wollen den Missbrauch von Tieren als Sport- und Spaßgeräte nicht hinnehmen“, sagt Katharine Krause vom Tierschutzverein. Mit Transparenten und Flyern wiesen Krause und ihre MitstreiterInnen auf die tierschutzrechtlichen Bedenken beim Pferdesport hin.

„Gerade das Derby, bei denen dreijährige Pferde antreten, die noch in der Wachstumsphase sind, ist nicht hinnehmbar“, sagt Krause. Die Pferde würden durch das frühe Training langfristige Beschädigungen und Schmerzen erleiden. Auch den Einsatz von Zungenbändern und Peitschen kritisiert der Tierschutzverein als Tierquälerei.

Das „Deutsche Derby“ gilt als prestigeträchtigstes Pferderennen in Deutschland. Zum 147. Mal wurde es nun ausgetragen. Nur knapp zweieinhalb Minuten dauert das Rennen, 2.400 Meter ist die Strecke lang. Bei keinem anderen Rennen in Deutschland sind Siegprämie und Wetteinsätze so hoch wie beim „Derby“. 650.000 Euro winkten dem Sieger des Rennens. Tausende ZuschauerInnen kamen und konnten an den Wettkassen auf die Pferde wetten.

Allerdings gibt es unter TiermedizinerInnen keine einheitliche Meinung zum Pferdesport. Der Pferdemediziner Dr. Klaus Weigand zum Beispiel verteidigt das Derby. Aus medizinischer Sicht sei frühes Training der Pferde durchaus sinnvoll: „Muskulatur und Sehnen können gestärkt werden, das ist gut für ein Pferd“, sagt Weigand. Zudem verhindere die professionelle Pferdezucht Fehlbildungen und Krankheiten. „Hobbypferde sind häufig anfälliger für Krankheiten, weil die Pflege nicht so umfangreich ist wie bei Turnierpferden“, sagt er.

Auch Tibor Ferencz, Sprecher der Gesellschaft für Pferdemedizin, hält den Pferderennsport zumindest nicht grundsätzlich für Tierquälerei: „Hier in Deutschland existieren Pferde genauso wie Katzen oder Hunde nur noch, weil sie eine menschliche Freizeitgestaltung sind.“ Ausreichende Naturflächen, in denen Pferde leben könnten, gebe es nicht mehr. Von diesem Standpunkt aus komme es auf eine strenge Überwachung des Umgangs mit den Tieren an. „Es gibt eben auch Tricks von schwarzen Schafen“, sagt Ferencz. Manche Reiter und Trainer – „und auch Tiermediziner“, so Ferencz – würden die Regeln des Tierschutzes überschreiten. Die Turniertierärzte seien deshalb nicht nur während des Rennens zu aufmerksamer Überwachung aufgefordert, sondern sollen Verstöße gegen tierrechtliche Bestimmungen konsequent ahnden. Denn: „Das Wohl des Tieres muss immer im Mittelpunkt stehen.“

Gerade das sieht aber die Tierschutzorganisation Peta bei Pferderennen nicht gegeben. Bei Galopprennen dürfen Jockeys den Pferden fünf Peitschenhiebe versetzen. German Racing, der Dachverband für Galopprennsport, betont in seiner Rennordnung, dass „ein reines Draufschlagen, das mit Schmerzen verbunden wäre“, verboten sei.

Peter Höffken, Zoologe und Fachreferent bei Peta, widerspricht dieser Darstellung: Jeder Peitschenhieb, egal wir kräftig, sei mit Schmerz verbunden. „Sie führen dazu, dass die Pferde regelrecht aus Schmerz und Furcht um ihr Leben rennen. Keines der Tiere würde freiwillig diese unnatürlichen Höchstleistungen vollbringen“, sagt Höffken. Auch der Tiermediziner Dr. Maximilian Pick sagt: „Neben dem körperlichen Schmerz erzeugt die Peitsche so etwas wie Psychoterror.“ Dies könne bei Pferden zu Panikattacken führen.

Neben dem körperlichen Schmerz erzeugt die Peitsche so etwas wie Psychoterror

MAXIMILIAN PICK, TIERMEDIZINER

Bereits seit drei Jahren protestiert der Hamburger Tierschutzverein am Derbytag vor der Rennbahn. „2013 gab es bei einem Hürdenrennen während der Derby-Woche in Hamburg einen schweren Unfall, bei dem zwei Pferde starben und drei Jockeys verletzt wurden“, sagt Krause, „und das passiert alles nur, damit einige Leute einen spaßigen Tag verbringen können“. Laut Peta sterben jedes Jahr dutzende Pferde noch am Veranstaltungsort.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Den Ausführungen der sogenannten Experten muß man umfassend widersprechen. Da dies nicht in wenigen Zeilen möglich ist, verlinke ich dazu einmal mal einen Blogeintrag und hoffe, daß dieser Link veröffentlicht wird. http://galopp-sieger.de/wp/2016/07/28/der-peitschengebrauch-im-galoppsport-und-der-tierschutz/

  • Gegen die Verantwortlichen des Hamburg-Derbys in Hamburg Horn läuft seit 3 Jahren ein umfangreiches Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Hamburg aufgrund einer ausführlichen Strafanzeige von PETA Deutschland e.V. v. 8.7.2013. Nach Hörensagen soll das Verfahren im Herbst seinen Abschluss finden (Az.: 7106 Js 398/13).

  • Ja, auch die Freizeitreiter zwingen ihren Pferden mit Gerten (Meinungsverstärker) und Sporen ihren Willen auf, wenn sie nicht spuren. So viele Tiermediziner und Tierschutzorganisationen-Aktivisten kann es gar nicht geben, um diese traurigen Misstände, die auf jedem Pferdehof zu finden sind, aufzudecken. Leider steht in der Tierhaltung nur all zu oft nicht das Wohl des Tieres im Mittelpunkt sondern das seines Besitzers.