Israels Generalstabschef: Halevi will zurücktreten
Für das Versagen des israelischen Militärs am 7. Oktober 2023 sei er mitverantwortlich. Man habe aber auch militärische Erfolge verbuchen können.

Halevi erklärt außerdem, sein Rücktritt stehe im Zeichen des Versprechens, das er im vorvergangenen Oktober abgegeben habe – Verantwortung zu übernehmen. Kurz darauf kündigte auch Yaron Finkelman, Leiter des Southern Commands, das unter anderem für die Sicherung der Grenzen zu Ägypten und Gaza zuständig ist, seinen Rücktritt und Austritt aus dem Militär an. Auch er begründet das mit dem Versagen der Israelischen Streitkräfte und seiner Rolle darin vor dem 7. Oktober 2023.
Nach dem Überfall der Hamas auf die an Gaza angrenzenden israelischen Gemeinden vor etwa 15 Monaten häuften sich die Vorwürfe: Die israelischen Streitkräfte hätten vor dem Angriff Warnungen, dass die Hamas sich auf eine größere Aktion vorbereite, beiseite gewischt.
Militär soll auf Warnungen nicht reagiert haben
Unter anderem die BBC berichtete: Eine Aufklärungseinheit an der Grenze zu Gaza hatte mehrfach Beobachtungen – wie Hamas-Kämpfer etwa Geiselnahmen trainierten – an ihre Vorgesetzten weitergegeben. Ohne Erfolg. Auch während des Überfalls reagierte das Militär spät und unkoordiniert, so ein weit verbreiteter Vorwurf.
Halevi erklärte zu seinem Rücktritt weiter: Man habe im vergangenen Jahr auch militärische Erfolge verbuchen können. Doch die Ziele des Krieges seien weiterhin nicht erreicht, schreibt er in seinem Brief: Man werde weiter dafür kämpfen, die Fähigkeit der Hamas zu regieren zu zerstören und die am 7. Oktober 2023 entführten Geiseln zurückzubringen.
Doch nun, da das israelische Militär „in allen Theatern des Kampfes die Oberhand“ habe und eine neues Geiselabkommen auf dem Weg sei, sei seine Zeit zum Rücktritt gekommen. Bis dahin werde er die Ermittlungen zum Versagen des Militärs weiter fortführen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Stromfresser Künstliche Intelligenz
„Die Energieverbräuche durch KI gehen durch die Decke“
Rechtsextreme Gewalt
Drei Monate Deutschland