Israels Blick auf den Ukraine-Krieg: Diplomatische Zwickmühle
Außenpolitisch ist Israel sowohl von Russland als auch von den USA abhängig. Auf Moskaus Angriffskrieg reagiert das Land deshalb unentschlossen.
![Menschen im Dunkeln demonstrieren und schwenken eine ukrainische Flagge, sie spiegeln sich in einem See Menschen im Dunkeln demonstrieren und schwenken eine ukrainische Flagge, sie spiegeln sich in einem See](https://taz.de/picture/5418144/14/29603348-1.jpeg)
Entgegen Shimanovskis Wunsch hält Israel sich allerdings bedeckt. Israels uneindeutige Positionierung zeigte sich bereits am vergangenen Dienstag mit einer nebulösen Stellungnahme des Außenministeriums. Israel unterstütze die „territoriale Integrität“ der Ukraine. Russland wurde mit keinem Wort erwähnt. Einen Tag später fand sich Außenminister Jair Lapid bereit, den Einmarsch doch noch zu verurteilen. Der Angriff sei ein ernster Verstoß gegen die internationale Ordnung. Israel verurteile den Angriff und sei vorbereitet, ukrainischen Zivilist*innen humanitäre Hilfe zu liefern. Er fügte jedoch hinzu, dass Israel gute Beziehungen sowohl zur Ukraine wie auch zu Russland pflege.
Die USA und der Westen sind irritiert über das Verhalten Israels, genauso ist auf der anderen Seite Russland verärgert. Kurz nach Bennetts Stellungnahme kündigte der russische Botschafter in Israel an, dass sein Land Israels Besetzung der Golanhöhen verurteile. Israel befindet sich in diesem Konflikt in einer Zwickmühle – auf der einen Seite die Russen, auf der anderen die USA.
Russland kontrolliert den Luftraum über Syrien und erlaubt dort der israelischen Luftwaffe, Schläge gegen iranische Ziele durchzuführen. Für Israel wäre der Verlust dieser Zusammenarbeit mit den Russen im syrischen Luftraum ein schwerer Schlag. Hinzu kommt die Popularität Putins unter vielen Israelis. Ex-Premier Benjamin Netanjahu hatte etwa in den zahlreichen Wahlen 2019 und 2020 mit seinen guten Beziehungen zu Putin punkten können.
Die Rolle des Atomabkommens mit dem Iran
Israel pflegt auf der anderen Seite eine besondere Beziehung zur Ukraine, nicht zuletzt mit dem jüdischen Präsidenten Wolodimir Selenski und den in seinem Land lebenden 100.000 Jüd*innen. Bei aller Vorsicht wird sich Israel auf der Seite der USA positionieren müssen, von denen Israel nach wie vor militärisch und finanziell abhängig ist und die dem Land international Gewicht verleihen. Die Frage ist, wie eindeutig.
Die Antwort darauf hängt auch mit den Verhandlungen in Wien über die Wiederherstellung des iranischen Atomabkommens von 2015 zusammen, gerade jetzt, da diese laut der beteiligten Diplomat*innen in die Endphase eingetreten sind. Der Iran hat sich nach der russischen Invasion auf die Seite der Russen gestellt, hat zwar den Angriff nicht unterstützt, aber die „Krise“ auf Provokationen der Nato zurückgeführt. Im Gegenzug dürfte er auf Unterstützung Russlands in den Gesprächen hoffen. Russland wird genau hinsehen, wie sich Israel nun verhält. Der russische Botschafter sagte vor zwei Tagen, er hoffe, Israel werde weiter seinen „weisen diplomatischen Ansatz“ verfolgen. Darin steckte auch eine Warnung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau