Israelischer Verteidigungsminister: Barak zieht sich zurück
Der israelische Verteidigungsminister Ehud Barak will sich aus der Politik zurückziehen. An der Wahl zur Knesset Ende Januar werde er nicht mehr teilnehmen.
JERUSALEM afp | Der israelische Verteidigungsminister Ehud Barak hat seinen Rückzug aus der Politik angekündigt. Er werde mit der Neuwahl des Parlaments im Januar aus der Politik ausscheiden, kündigte Barak am Montag vor Journalisten in Tel Aviv an.
„Ich habe entschieden, mich aus dem politischen Leben zurückzuziehen und nicht an der kommenden Wahl zur Knesset teilzunehmen“, sagte der 70-jährige Minister. Er wolle sich dann seiner „Familie widmen“.
In Israel soll am 22. Januar ein neues Parlament gewählt werden. Die Knesset hatte sich Mitte Oktober selbst aufgelöst und damit den Weg für die vorgezogene Neuwahl frei gemacht. Nach einwöchigen Kämpfen mit radikalen Palästinensern im Gazastreifen herrscht erst seit wenigen Tagen eine Waffenruhe mit Israel. In den Auseinandersetzungen waren 166 Palästinenser und sechs Israelis getötet worden.
Barak ist seit dem Jahr 2007 israelischer Verteidigungsminister, sowohl unter dem derzeitigen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu als auch unter dessen Vorgänger Ehud Olmert. Zuvor war Barak bereits Regierungschef und Außenminister Israels. Er ist der höchstdekorierte Militär des Landes.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau