Israelische Studie: Geheimdienst folterte Häftlinge
Extreme Hitze oder Kälte, Schlafentzug, kaum Nahrung: Menschenrechtsgruppen werfen dem israelischen Geheimdienst übelste Methoden vor.
Der Bericht basiert auf eidesstattlichen und persönlichen Erklärungen von Palästinensern, die zwischen August 2013 und März 2014 aus Sicherheitsgründen dort einsaßen. Die Interviewten waren maximal 58 Tage in der Einrichtung.
Die Palästinenser wurden dem Bericht zufolge in kleinen, stinkenden Zellen untergebracht, häufig in Isolationshaft. Die Gefangenen hätten erzählt, sie seien manchmal extremer Hitze und Kälte ausgesetzt und an einen Stuhl gebunden worden. Ihnen sei Duschen tage- und sogar wochenlang untersagt worden. Sie seien angeschrien und bespuckt worden. Auch seien sie um den Schlaf gebracht worden und hätten nur wenig und schlechtes Essen erhalten.
Die Verhältnisse in der Einrichtung in der israelischen Stadt Aschkelon seien Teil der Verhöre, hieß es in dem Bericht weiter. Sie dienten dazu, den Körper und Geist zu schwächen. Die Menschenrechtler riefen Israel auf, mit der schlimmen Behandlung aufzuhören und das Folterverbot des Obersten Gerichts von 1999 zu befolgen. Dieses hätten die für die Verhöre Verantwortlichen verletzt, indem sie den Häftlingen absichtlich Schlaf entzogen und stressige Positionen verlängert hätten.
Schin Bet teilte mit, man werde sich zu dem Bericht nicht äußern, nannte ihn jedoch „verdreht“. Verhöre liefen gemäß den Gesetzen ab, um Angriffen und Aktivitäten, die die Sicherheit des Landes zerstörten, vorzubeugen.
Derzeit greifen Palästinenser fast täglich Israelis an. Seit Mitte September wurden dabei 28 Israelis getötet. Auch am Mittwoch kam es zu einem solchen Zwischenfall im Westjordanland. Ein mit einem Messer bewaffneter palästinensische Angreifer habe versucht, auf einen Israeli einzustechen, teilte das israelische Militär mit. Ein Soldat eröffnete den Angaben zufolge das Feuer auf den Angreifer, verletzte dabei aber auch den Israeli. Beide mussten ins Krankenhaus gebracht werden.
Seit Beginn dieser jüngsten Gewaltwelle vor fünf Monaten wurden rund 166 Palästinenser von Israelis erschossen. Bei den meisten von ihnen handelte es sich nach israelischen Angaben um Angreifer. Die anderen kamen bei Zusammenstößen um.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Verkehrsvorbild in den USA
Ein Tempolimit ist möglich, zeigt New York City
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich