piwik no script img

Israelisch-Palästinensischer DialogFrieden von unten

Die israelische Aktionsgruppe "Andere Stimme" im Kibbuz Saad hält den Dialog mit Palästinensern aufrecht. Die Mitglieder hoffen darauf, dass nach dem Krieg die Grenzen aufgemacht werden.

Noch sind die Grenzen geschlossen. Bild: dpa

KIBBUZ SAAD taz Israels Channel 2 schaltet jeden Abend zur Nachrichtensendung live in den Kibbuz Saad. Dort steht einer der beiden "Anchor"-Leute auf einem Hügel. Im Hintergrund sehen die Zuschauer das nächtliche Panorama des Gazastreifens und hören das regelmäßige dumpfe Knallen der Panzerraketen.

Nur ein paar Meter von dem Ü-Wagen entfernt traf sich diese Woche eine Gruppe, um das zu tun, woran die israelische Berichterstattung bislang scheiterte: einen Blick auf die Menschen in Gaza zu werfen. Sie nennen sich die "Andere Stimme". Das sind Israelis, die in Reichweite der Kassam-Raketen leben und doch den Dialog suchen.

Nach mehreren Versuchen gelang es Eric Yellins endlich, eine Verbindung herzustellen. "Samir, sag uns, wie es euch geht!", ruft Eric, der selbst in Sderot lebt. Durch das Telefon tönt eine erschütternde Gewehrsalve. "Da hast du deine Antwort." Der junge Palästinenser am anderen Ende der Leitung klingt verzweifelt. "Wir wissen nicht, ob wir überleben werden. Hier ist es nirgendwo mehr sicher." "Halte durch, wir beten für eine schnelle Waffenruhe", sagt der Israeli. Als die Verbindung abbricht, herrscht betretene Stille.

Die Gruppe hat schwere Zeiten durchgemacht und über dem Für und Wider des Kriegs zahlreiche Mitglieder verloren. Der Rest sucht nach einem Dialog zwischen den beiden Völkern. "Frieden von unten" ist der Slogan, und das Ziel der Vereinigung ist es, Normalität herstellen.

"Mehr als tausend Menschen sind gestorben. Wer wird überhaupt noch mit uns reden wollen?", fragt einer der Aktivisten. Eine Druckwelle rüttelt an den Fensterscheiben, nachdem es in der Nähe zu einer Explosion gekommen ist.

Angefangen hat die "Andere Stimme" vor etwa einem Jahr mit einem Blog zwischen einem Israeli, der unter dem Decknamen "hopeman" schreibt, und seinem palästinensischen Partner "peaceman". Inzwischen sind rund hundert Israelis und zwanzig Palästinenser regelmäßig in Kontakt. "Wenn dieser Krieg etwas Gutes bringen soll, dann, dass die Grenzen aufgemacht werden", meint Eric. Dann, so hofft er, könnten sich die Aktivisten der "Anderen Stimme" endlich persönlich kennenlernen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • MS
    Michael Scheier

    Die Gruppe "Andere Stimme" hat auch eine Webseite:

    http://www.othervoice.org/welcome.htm

  • T
    tKomihn

    Ein Link auf den Blog wär da schon fast ein Literaturnacheis