Israel und der UN-Menschenrechtsrat: Doch wieder dabei
Seit März 2012 boykottiert die Regierung Israels die Teilnahme am UN-Menschenrechtsrat. Nun gibt sie bekannt, wieder an den Sitzungen des Rats teilzunehmen.
JERUSALEM afp | Erstmals seit anderthalb Jahren wird Israel am Dienstag wieder an einer Sitzung des UN-Menschenrechtsrats in Genf teilnehmen. „Wir werden teilnehmen“, sagte ein ranghoher Regierungsvertreter am Sonntag ohne Nennung weiterer Einzelheiten. Israel boykottiert das Gremium, seitdem der Rat im März 2012 eine unabhängige Untersuchung zu den Auswirkungen des israelischen Siedlungsbaus in den besetzten Gebieten auf die Rechte der Palästinenser in Auftrag gab.
Die Zeitung Haaretz hatte am Sonntag berichtet, Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) habe in einem Brief an den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu vor einem „ernsten diplomatischen Schaden“ gewarnt, sollte Israel nicht an der Sitzung am Dienstag teilnehmen. Der Brief war demnach an die israelische Botschaft in Berlin mit dem Vermerk geschickt worden, ihn umgehend an Netanjahu weiterzuleiten. Das Büro des Regierungschefs wollte sich nicht zu dem Schreiben äußern.
Israel hatte bereits im Juni die Bereitschaft geäußert, wieder an den Sitzungen des Rats teilzunehmen, der später bekanntgab, am 29. Oktober eine Sondersitzung zu Israel abzuhalten. Eine Sitzung am 29. Januar, die ebenfalls ihm gewidmet war, hatte Israel noch boykottiert. Es war das erste Mal in der Geschichte des Gremiums, das ein Land eine ihm gewidmete Sitzung boykottierte. Alle UN-Mitgliedsstaaten müssen sich regelmäßig einer Überprüfung durch den Menschenrechtsrat unterziehen.
Israel kritisiert, dass es jedes Mal bei den Ratssitzungen Thema ist. Zudem stößt sich die Regierung an einer Reihe aus ihrer Sicht parteiischer Resolutionen. Sie möchte nun dauerhaftes Mitglied des Rats werden, dem bisher 47 Staaten angehören. „Wir wollen einfach so wie andere Länder behandelt werden“, sagte der ranghohe Regierungsvertreter. Israel steht insbesondere wegen des Ausbaus der Siedlungen in besetzten Ostjerusalem und im Westjordanland in der Kritik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Trump 2.0
Gefährliche Mythen