piwik no script img

Israel setzt Truppen in BewegungBodenoffensive in Gaza

Israel mobilisiert zehntausende Reservisten für den Kampf gegen die Hamas im Gazastreifen. Die Organisation behauptet, zwei israelische Soldaten entführt zu haben.

Israelische Soldaten warten an der Grenze zum Gazastreifen. Bild: ap

JERUSALEM taz Einen Tag nach Beginn der israelischen Bodenoffensive zeigt sich die Hamas im Gazastreifen noch unbeeindruckt. Rund 30-mal schrillten die Sirenen in den israelischen Grenzortschaften am Sonntag als Warnung vor Raketen. Im Gazastreifen starben Berichten zufolge 30 Menschen im Verlauf der ersten Stunden der Invasion. Damit steigt die Zahl der palästinensischen Todesopfer auf 490. Unter den israelischen Soldaten gab es einen Gefallenen. Hörfunk- und Fernsehstationen, die von der Hamas betrieben werden, berichteten über zwei israelische Soldaten, die angeblich von der Hamas entführt worden seien. Die Armee bestätigte diese Information nicht. Es handele sich um psychologische Kriegsführung.

Ausgerüstet mit Nachtsichtgeräten drangen schon in der Nacht auf Sonntag tausende Soldaten in den Gazastreifen vor. Die Regierung hatte sich zuvor über die Mobilisierung von mehreren zigtausend Reservisten abgestimmt. Mit Panzern schnitten die Soldaten eine Schneise durch den Gazastreifen, um den südlichen Abschnitt vom Norden zu trennen.

Regierungschef Ehud Olmert erschien sichtlich übermüdet zur gestrigen Regierungssitzung, in der er wieder und wieder betonte, dass Israel die Operation nicht gewollt habe, "uns jedoch keine Alternative blieb". Auch Verteidigungsminister Ehud Barak klärte in einer Ansprache darüber auf, wie schwer ihm die Entscheidung gefallen sei. "Wir suchen den Frieden und haben uns lange zurückgehalten", meinte er. Jetzt sei die Zeit gekommen, um zu tun, "was getan werden muss". Barak betonte, die Armee sei gut vorbereitet. Er lobte die Armeekommandanten, allen voran den Stabschef. Hier seien Männer, "auf die man sich verlassen kann".

Das erklärte Ziel ist, die Raketengefahr auf die israelischen Ortschaften in der Umgebung des Gazastreifens einzudämmen. Was bislang passiert, ist genau das Gegenteil: Die Hamas intensiviert ihre Angriffe, schießt mit Raketen, die eine deutlich größere Reichweite als die hausgefertigten Kassams haben und die inzwischen schon bis zur viertgrößten Stadt Israels, Beerschewa, reichen. Kindergärten und Schulen im Radius von vorläufig 40 Kilometern bleiben seit gestern geschlossen.

Am Samstagabend demonstrierten tausende Anhänger linker Friedensbewegungen in Tel Aviv gegen die Operation. Die "Ärzte für Menschenrechte" forderten, schwerkranke Palästinenser zur Behandlung nach Israel zu bringen. "Es hat noch nie einen Krieg gegeben, der das Ende aller Kriege bedeutet", kommentierte die Tageszeitung Jediot Ahronot. Maximal einen Monat werde es dauern, bis die Hamas, "nachdem wir sie entschieden geschlagen haben, dahin zurückkehrt, wo sie vorher war". Insgesamt überwiegt noch Zuversicht. Über die Hälfte der Israelis hatte zu Beginn der Operation der Armee ihren Segen gegeben.

Zunächst soll die militärische Infrastruktur in den Regionen zerstört werden, aus denen die Raketen auf Israel abgeschossen werden. Anders als beim Libanonkrieg steckte Barak die Ziele niedrig. Läuft es weiter so wie bisher, dann kann der Chef der Arbeitspartei für die Mitte Februar geplanten Wahlen punkten. Entscheidend wird sein, den rechten Zeitpunkt für ein Ende der Invasion abzupassen, um anschließend mit internationaler und vor allem arabischer Hilfe einen diplomatischen Prozess einzuleiten. Gelingt das nicht, droht eine Wiederholung der Ereignisse im Libanon, als die Hisbollah nicht nur den Krieg erklärte, sondern binnen kürzester Zeit die Waffenlager wieder aufgefüllt hatte.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!