Israel greift syrisches Jagdflugzeug an: Kampf über den Golanhöhen
Israels Militär hat eine syrische MiG-21 über dem Hochplateau abgeschossen. Die Gefechte im Nachbarland greifen immer öfter auf die entmilitarisierte Zone über.

JERUSALEM afp | Das israelische Militär hat nach eigenen Angaben ein syrisches Kampfflugzeug über den von beiden Ländern beanspruchten Golanhöhen abgeschossen. Die Maschine sei am Dienstagmorgen von einer Patriot-Batterie mit Boden-Luft-Raketen beschossen worden, als sie in den Luftraum über dem von Israel kontrollierten Westteil der Golanhöhen eingedrungen sei, teilte ein Armeesprecher im Kurzbotschaftendienst Twitter mit.
Nach Angaben des Armeeradios handelte es sich um ein Jagdflugzeug vom Typ MiG-21, dessen Trümmer auf die syrische Seite fielen. Auf dem seit dem Jahr 1967 zu zwei Dritteln von Israel besetzten Golanhöhen gilt seit 1974 ein Waffenstillstand, der von den Vereinten Nationen überwacht wird.
Entlang der Demarkationslinie wurde eine Pufferzone eingerichtet. Die anhaltenden Gefechte der syrischen Regierungsarmee gegen Rebellengruppen griffen immer wieder auf die entmilitarisierte Zone über und führten zu Verletzungen der Waffenstillstandslinie.
Der Abschuss des syrischen Kampfflugzeugs ist der bisher schwerste Zwischenfall, in den Israel verwickelt ist. In den vergangenen Wochen hatten syrische Aufständische fast vollständig die Kontrolle über die Osthänge der Golanhöhen übernommen. Die Regierungstruppen versuchen auch mit Luftunterstützung, verlorene Gebiete zurückzuerobern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politologe über Brandmauer und CDU
„Wenn die CDU jetzt klein beigibt, ist sie bald überflüssig“
Juristin über Ja-heißt-Ja-Reglung
„Passives Verhalten bedeutet nicht sexuelle Verfügbarkeit“
Ole Nymoen und die Frage des Krieges
Kampflos in die Unfreiheit?
SPD-Jugendorganisation
Jusos lehnen Koalitionsvertrag ab
Diskussion über Mindestlohn
Der Bluff der SPD-Führung
Nächste Bundesregierung
SPD-Mitglieder stimmen über Koalitionsvertrag ab