Israel-Palästina-Konflikt: Ost-Jerusalemer Wohnhaus abgerissen
Die israelische Polizei hat das Haus der Salahiyas geräumt und demoliert. Laut Anwalt der Familie lief dagegen noch ein Berufungsverfahren.
Laut der israelischen Zeitung Ha’aretz wurden 18 Menschen festgenommen. Der Anwalt der Familie, Walid Abu Thaya, betonte, dass zum Zeitpunkt der Räumung noch ein Berufungsverfahren lief. Die Jerusalemer Stadtverwaltung hatte 2017 angekündigt, das Land zugunsten eines Schulbaus zu enteignen, die Familie klagte dagegen.
Sheikh Jarrah ist immer wieder in den Medien. Das Viertel wird mehrheitlich von Palästinenser*innen bewohnt. Meist sind es private Siedlerorganisationen, die Räumungsklagen gegen die dort Lebenden anstrengen. Sie berufen sich darauf, dass einige der Häuser vor 1948 von Jüd*innen bewohnt waren und erst während der jordanischen Besatzung von 1948 bis 1967 an die heute dort lebenden palästinensischen Binnenflüchtlinge übertragen wurden.
Der Fall der Familie Salahiya ist aber besonders: Ihr Grundstück soll Teil einer Fläche sein, die dem früheren Großmufti von Jerusalem gehört habe. Israel hatte es auf Basis des „Gesetzes über den Besitz von Abwesenden“ konfisziert. Laut Ir Amim sind etwa 300 Palästinenser*innen in dem Viertel von Räumungsklagen bedroht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!