Islamistischer Terror in Deutschland: Gefährder im Blick, Lage im Griff
Die Bundesregierung sieht sich ganz gut gewappnet gegen islamistischen Terror in Deutschland. Die Behörden gehen aktuell von 483 Gefährdern aus.
Seit dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 sei die islamistische Szene insgesamt noch stärker im Fokus der Sicherheitsbehörden. Das zeigten unter anderem die Verbote von Hamas und Samidoun, einer palästinensischen Gruppierung.
Für die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft würden die Sicherheitsmaßnahmen fortlaufend angepasst, so das Innenministerium. Um solche Großereignisse herum müssen sich die Menschen in der Regel auf Grenzkontrollen einstellen. Faeser hatte bereits im Februar angekündigt, dass Deutschland Kontrollen zu allen Nachbarstaaten einführen werde. Eine endgültige Entscheidung sei aber noch nicht gefallen, so ihr Sprecher am Montag.
Der im Januar vorgestellte Leitfaden für die Sicherheit rund um die EM sieht zudem eine intensive Kooperation mit den Sicherheitsbehörden der Teilnehmer-, Anrainer- und Transitländer vor. Auch auf Cyberangriffe sowie schwere Katastrophen und Unwetter bereitet man sich vor.
Verhaftung vor Anschlag mit Schusswaffen
Die Gefahr, die vom „Islamischen Staat“ und seinem Ableger „Provinz Khorasan“ ausgeht, hält Faeser für akut. „Vom ISPK geht derzeit auch in Deutschland die größte islamistische Bedrohung aus“, sagte sie am Wochenende der Süddeutschen Zeitung.
In Gera waren erst in der vergangenen Woche zwei afghanische Terrorverdächtige verhaftet worden. Sie sollen im Namen des ISPK einen Anschlag mit Schusswaffen auf das schwedische Parlament geplant haben. Auch die rund um Weihnachten und Silvester festgenommenen Männer, die Anschläge auf den Kölner Dom und den Wiener Stephansdom vorbereitet haben sollen, werden demnach dem afghanischen IS-Ableger zugerechnet.
Die deutschen Sicherheitsbehörden zählen aktuell 483 islamistische Gefährder in Deutschland. Der Begriff stammt aus dem Polizeisprech und bezeichnet nach Auskunft des BMI eine Person, „zu der bestimmte Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass sie politisch motivierte Straftaten von erheblicher Bedeutung, insbesondere solche im Sinne des § 100a der Strafprozessordnung, begehen wird.“ Die Einstufung, ob eine Person als Gefährder gilt, nehmen die zuständigen Länderpolizeien auf Basis ihrer Erkenntnisse vor.
Gleichzeitig gibt es auch noch den Kreis der „relevanten Personen“. Zu denen zählen auch Kontaktpersonen von Gefährdern, Unterstützer, Logistiker, aber auch Akteure und Führungspersonen.
Kreis potenzieller Unterstützer weitaus größer
Davon abzugrenzen ist das sogenannte islamistische Personenpotenzial, ein Begriff der Verfassungsschutzbehörden, teilt das BMI auf Anfrage der taz mit. Diese Gruppe „setzt sich aus den Mitglieder- und Anhängerzahlen der einzelnen Beobachtungsobjekte“ des Bundesamts für Verfassungsschutz im Bereich ‚Islamismus / islamistischer Terrorismus‘ zusammen.“ Insgesamt ergebe sich für das Jahr 2022 ein im Vergleich zum Vorjahr um rund 2,9 Prozent verringertes Potenzial von 27.480 Personen.
Nicht zu allen Personen aus dieser Gruppe lägen individuelle Erkenntnisse vor, teilt das BMI mit. Für die Zuordnungen seien nicht ausschließlich formelle Mitgliedschaften maßgeblich.
Die Kriterien für ihre Einstufung legen die Sicherheitsbehörden nicht offen, denn dadurch „könnte die entsprechende Szene ableiten, welche Umstände/Verhaltensweisen zur Zurechnung einer Person zum Terrorismuspotential führen, und dieses Wissen nutzen, um einer Erfassung durch die Verfassungsschutzbehörden zu entgehen“, heißt es in einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der AfD.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“