Islamisten in Deutschland: Razzia bei Terroristenhelfern

Die Polizei hat in Baden-Württemberg fünf Wohnungen und Arbeitsstellen von mutmaßlichen Unterstützern des IS durchsucht. Sie sollen Hilfsgüter geschickt haben.

Hier steht ein IS-Mitglied in München vor Gericht. Ob weitere Unterstützer folgen? Bild: reuters

STUTTGART/BÖBLINGEN dpa | Mit einer Razzia ist die Polizei am Dienstag in Baden-Württemberg gegen mutmaßliche Unterstützer der Terrorgruppen Islamischer Staat (IS) und Jabhat al-Nusra vorgegangen. Durchsucht wurden fünf Wohnungen und fünf Arbeitsstellen, zwei Büros, ein Moscheeverein und ein Industrieareal, wie die Staatsanwaltschaft Stuttgart mitteilte. In diesem Zusammenhang habe es auch Durchsuchungen in Bremen gegeben.

Im Visier der Ermittler stehen fünf Beschuldigte im Alter von 28 bis 42 Jahren. Sie stehen den Angaben zufolge im Verdacht, eine schwere staatsgefährdende Gewalttat vorbereitet zu haben. Sie sollen den bewaffneten Kampf von Dschihadisten gegen das Assad-Regime in Syrien durch Lieferung von Krankenwagen sowie medizinischen und anderen Hilfsmitteln unterstützt haben. Bei der Razzia am Dienstagmorgen waren rund 100 Polizisten beteiligt.

Konkret werde den fünf mutmaßlichen Terrorhelfern vorgeworfen, im Zeitraum zwischen Januar 2013 und Februar 2014 mindestens vier gebrauchte Krankenwagen gekauft und mit angeblichen Hilfsgütern beladen zu haben, erklärte die Staatsanwaltschaft. Diese sollen sie über Hilfsorganisationen vermutlich im türkisch-syrischen Grenzgebiet an Unbekannte einer Terrororganisation übergeben haben.

Ferner sollen sie als Angehörige eines Moscheevereins Spendenaufrufe und Plakatwerbung gemacht und Flyer verteilt haben. Bei den Durchsuchungen seien diverse Unterlagen sowie elektronische Datenträger und Handys sichergestellt worden, hieß es. Anhaltspunkte auf konkrete Anschlagsplanungen in Deutschland bestünden derzeit nicht.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.