piwik no script img

Islamisten drohen mit weiterer Gewalt„Algerien war nur der Anfang“

Ein Sprecher der Islamistengruppe Al-Mulathamin droht Frankreich und den verbündeten Staaten weitere Anschläge an. Als Begründung dient der Mali-Einsatz.

Bei der Befreiungsaktion in Algerien zerstörter Bus. Bild: dapd/Algerie TV

PARIS afp | Nach der blutig beendeten Geiselnahme auf einem Gasfeld in Algerien hat die Islamistengruppe unter der Führung des Algeriers Mokhtar Belmokhtar erneut weitere Angriffe, insbesondere gegen Frankreich, angedroht.

Das Frankreich „der Kreuzfahrer und der zionistischen Juden wird für seine Aggression gegen die Muslime im Norden Malis bezahlen; aber nicht allein, auch seine Knechte“, wurde der Sprecher der Gruppierung Al-Mulathamin („Die mit Blut unterzeichnen“) am Montagabend von der französischen Wochenzeitschrift Paris-Match zitiert.

Der Sprecher, der sich Joulaybib nennt und eigentlich Hacen Ould Khalil heißt, sagte dem Bericht zufolge über die Geiselnahme in Algerien, sie sei „zu 90 Prozent ein Erfolg“ gewesen, „weil wir mit nur 40 Mann einen strategischen Standort, der von 800 Soldaten bewacht wurde, treffen konnten“ Dieser „Angriff von In Aménas war nur der Anfang“, sagte der Sprecher laut Paris-Match.

Nach seinen Angaben hatte Al-Mulathamin die französischen Behörden kontaktiert, um mit ihnen zu verhandeln. Von französischer Seite war dies dementiert worden.

Die Geiselnehmer hatten den Angaben zufolge das Ende des französischen Militäreinsatzes in Mali und die Freilassung von Omar Abdel-Rahman, bekannt als „blinder Scheich“, und der pakistanischen Wissenschaftlerin Afiaa Siddiqui aus US-Haft gefordert.

Abdel-Rahman sitzt wegen seiner Rolle bei den Anschlägen auf das World Trade Center im Jahr 1993 im Gefängnis, Siddiqui wegen Terrorismus.

Frankreich verweist auf Algerien

Frankreich habe seine Gruppe aber an die algerischen Behörden verwiesen, sagte Joulaybib laut Paris-Match. Diese seien verantwortlich für den blutigen Ausgang der Geiselnahme.

Ein islamistisches Kommando hatte am vergangenen Mittwoch die Gasförderanlage von Tiguentourine in der algerischen Wüste gestürmt und hunderte Geiseln genommen. Nach einem ersten erfolglosen Befreiungsversuch hatten algerische Spezialkräfte am Samstag schließlich das Geiseldrama beendet. Dabei wurden nach Angaben der Regierung in Algier 37 ausländische Geiseln getötet.

Gut eine Woche zuvor hatte die französische Armee einen Einsatz im benachbarten Mali begonnen, wo Islamisten große Gebiete unter ihre Kontrolle gebracht hatten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • JV
    Jorge Videira

    Wie kann die "TAZ" schreiben, dass Frau Siddiqui wegen Terrorismus inhaftiert ist? In Wirklichkeit wurden, wie so oft in den USA, Beweise von den Sicherheitskräften gefälscht, ihr Sohn grundlos von US-Soldaten erschossen und sie anschließend von US-Sicherheitskräften in die USA entführt.

     

    Dies hätte der zuständige Redakteur, hätte er wirklich recherchiert, alles bei Wikipedia und anderen Internet-Quellen nachlesen können.

     

    Obwohl ich ebenfalls nur Abscheu für die feigen Islamisten empfinde, finde ich doch, dass man unbedingt auf dem Boden der Tatsachen bleiben soll.