„Islamischer Staat“ und PKK: Tote und Festnahmen in der Türkei
Bei Kämpfen zwischen der türkischen Armee und PKK-Rebellen sterben mehr als 20 Menschen. In Istanbul werden derweil 50 IS-Verdächtige festgenommen.
Die PKK hatte Ende Juli den Kampf gegen die türkischen Sicherheitskräfte wieder aufgenommen, vor einer Woche aber eine Waffenruhe ausgerufen. In den vergangenen Wochen wurden bei Angriffen der PKK mehr als 150 Soldaten und Polizisten getötet. Die türkische Armee geht immer wieder mit Waffengewalt gegen Stellungen der PKK in der Türkei und im Norden Iraks vor.
Der Konflikt zwischen der PKK und der Führung in Ankara dauert seit 1984 an. In dem Konflikt um die Kurdengebiete wurden bereits rund 40.000 Menschen getötet.
Derweil sind bei Razzien sind in Istanbul am Sonntag rund 50 Menschen festgenommen worden, die Beziehungen zur Terrormiliz „Islamischer Staat“ haben sollen. Bei den Verdächtigen handele es sich ausschließlich um Ausländer, die geplant hätten, in die Konfliktgebiete in Syrien und im Irak zu reisen, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu. Sie seien vor kurzem in der Türkei angekommen und beobachtet worden. Die Razzien hätten an 17 verschiedenen Orten stattgefunden.
In der vergangenen Woche waren bei zwei Selbstmordattentaten auf eine Friedenskundgebung in der Hauptstadt Ankara 102 Menschen getötet worden. Unbestätigten Berichten zufolge wurden die Angriffe von einer türkischen Zelle des IS ausgeführt. Unter dem Druck seiner Verbündeten hat die Türkei die Sicherheitsvorkehrungen an seiner 910-Kilometer langen Grenze zu Syrien verstärkt, um zu verhindern, dass IS-Kämpfer ein- und ausreisen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!