Islamfeindliche Bewegung in Dresden: Pegida strebt ins Rathaus
Allerorten schrumpft die Zahl derer, die an den Demos der lokalen „Pegida“-Ableger teilnehmen. Das Original will einen Kandidaten für die Dresdner OB-Wahl aufstellen.
DRESDEN dpa/afp | Die islamfeindliche Pegida-Bewegung in Dresden will zur Oberbürgermeisterwahl in der sächsischen Landeshauptstadt am 7. Juni antreten. Das gab der Pegida-Gründer Lutz Bachmann am Montagabend auf der 15. Kundgebung der „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ bekannt. Bachmann sprach von drei möglichen Kandidaten. Man werde zeitnah informieren und den Bewerber ausführlich öffentlich vorstellen.
Die in Dresden entstandene Pegida-Bewegung brachte am Montag schätzungsweise so viele Menschen auf die Straße wie vor einer Woche. Damals zählte die Polizei 2000 Demonstranten. Damit blieb die Teilnehmerzahl erneut weit unter den 25.000 Demonstranten, die am 12. Januar zu dem Demonstrationszug durch die Dresdner Innenstadt erschienen waren.
Ende Januar hatte sich die Bewegung im Streit um ihren Mitbegründer Lutz Bachmann aufgespalten. Nach dem Erscheinen eines Bilds in Hitler-Pose und Berichten über fremdenfeindliche Kommentare im Internet musste Bachmann am 21. Januar als Organisator zurücktreten. Eine Woche später zogen sich Sprecherin Kathrin Oertel und vier weitere Mitglieder der Pegida-Führung zurück und gründeten eine eigene Bewegung für direkte Demokratie. Medienberichten zufolge war der Grund für das Zerwürfnis, dass Bachmann die Zügel von Pegida nicht aus der Hand geben wollte.
Auch in Leipzig und Chemnitz gab es am Montag Kundgebungen von Pegida-Ablegern. Laut der Leipziger Volkszeitung formierte sich gegen die örtliche Legida-Demonstration Montagabend erneut breiter Protest. Während an der Demo des fremdenfeindliche Bündnisses „Leipzig gegen die Islamisierung des Abendlandes“ etwa 650 Menschen teilnahmen, stellten sich ihnen insgesamt etwa 2000 Gegner in den Weg. Polizei und Beobachter hätten davon gesprochen, dass es wesentlich friedlicher zugegangen sei, als bei den vorigen Veranstaltungen, so die Volkszeitung.
In Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg protestierten am Montagabend erneut rund 700 Menschen gegen den lokalen Ableger der islamkritischen „Pegida“-Bewegung. Nach Angaben der Polizei beteiligten sich an dem fünften „Spaziergang“ von „Magida“ etwa 300 Personen. Gegen deren Treffen fanden in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt zwei verschiedene Demos statt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!