Irlands Premier tritt zurück: Schlechte Umfragewerte für Rechte
Der irische Regierungschef Leo Varadkar tritt zurück. Damit zieht er die Konsequenzen aus den miesen Zustimmungsraten seiner Partei.
Varadkar, der 2007 erstmals gewählt worden war, hat früher bereits erklärt, er werde nicht ewig in der Politik bleiben. Im Jahr 2011 wurde Varadkar vom damaligen Taoiseach Enda Kenny zum Verkehrsminister ernannt, bevor er 2014 das Gesundheitsressort übernahm.
2017 wurde er Premierminister, nachdem er seinen Konkurrenten im Rennen um die Nachfolge Kennys geschlagen hatte. Varadkar war der jüngste Taoiseach aller Zeiten – und der erste offen schwule.
Nach der Parlamentswahl 2020 und dem Ausbruch der Coronapandemie reichte es nicht mehr für eine Mehrheit, so dass Fine Gael mit dem Erzrivalen Fianna Fáil, von dem sich die Partei lediglich historisch unterscheidet, und der Grünen Partei eingehen musste.
Stabilität der Koalitionsregierung steht nicht infrage
Die Koalitionsvereinbarung sah vor, dass Micheál Martin von Fianna Fáil Taoiseach wurde, während Varadkar die Rolle des Stellvertreters übernahm. In der Mitte der Legislaturperiode tauschte man die Rollen vereinbarungsgemäß und Varadkar wurde erneut Premierminister.
Die Regierungsparteien gehen davon aus, dass die Stabilität der Koalitionsregierung nicht infrage steht und dass der Rücktritt keine Neuwahl des Parlaments auslösen wird – zumal die Oppositionspartei Sinn Féin, der ehemalige politische Flügel der aufgelösten Irisch-Republikanischen Armee (IRA), bei Meinungsumfragen weit vorne liegt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!