Irene Montero will Podemos retten: Kämpferin für Spaniens Linke
Irene Montero ist Spitzenkandidatin für die EU-Wahl. Ihr Ziel: die linke Podemos retten. Die Chancen auf den Einzug ins Parlament stehen nicht schlecht.

Seit Jahren fliegt die Formation aus einem Regionalparlament und Stadtrat nach dem anderen. Montero tritt an, damit nicht alles dort endet, wo es vor zehn Jahren begann. 2014 zogen überraschend fünf Podemos-Mitglieder unter der Führung des Parteigründers Pablo Iglesias ins Europaparlament ein. „Die Linke muss aufstehen“, ruft sie gerne auf ihren Wahlkampfveranstaltungen, die längst in überschaubaren Räumen stattfinden. Die Massenaufläufe, die Podemos einst verursachte, sind Geschichte. Strategische Fehler, Spaltung, Ausschlüsse … und nicht zuletzt die ständige Presse- und Justizkampagne voller falscher Anschuldigungen haben die Partei zur Unkenntlichkeit verkommen lassen.
Montero, die sich ihren Unterhalt während des Psychologiestudiums als Verkäuferin verdiente, ist seit jungen Jahren politisch aktiv. Neben der Kommunistischen Jugend schloss sie sich der Initiative gegen Zwangsräumungen der Wohnungen säumiger Schuldner an. Statt nach Havard zu gehen, wo sie ein Stipendium erwartete, schloss sie sich 2014 der gerade entstanden Podemos an und wurde bald schon Kabinettschefin des damaligen Parteichefs und ihres späteren Lebenspartners Pablo Iglesias.
Engagiert für Gesetz „nur Ja ist Ja“
Als Gleichstellungsministerin in der ersten Regierung des Sozialisten Pedro Sánchez zeichnete die Mutter dreier Kinder für mehrere Gesetze verantwortlich, die Spanien international in die Presse brachten. So das Gesetz, das Transsexuellen mehr Rechte einräumt, oder das „Nur Ja ist Ja“ genannte Paragrafenwerk. Anders als zuvor unterschied es nicht mehr zwischen Missbrauch (ohne Gewalt) und Aggression, also Vergewaltigung mit Penetration und Gewalt.
Als sich Iglesias aus der Politik zurückzog, übergab er nicht etwa Montero den Stab, sondern Arbeitsministerin Yolanda Díaz. Diese baute das Bündnis Sumar auf, in dem Podemos nur noch eine Partei unter vielen war. Nach dem erneuten Einzug ins Parlament und die Koalition – kam es zum Bruch. Podemos verabschiedete sich von Sumar und schloss sich den Fraktionslosen im Parlament an.
Bei den Europawahlen treten die beiden linksalternativen Formationen gegeneinander an. Die Umfragen sehen Montero und einen zweiten Podemos-Abgeordneten in Straßburg.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!