Iranische Fatwa vor elf Jahren verhängt: Mordaufruf gegen Salman Rushdie erneuert
Teheran (dpa) – Die Fatwa gegen den britisch-indischen Schriftsteller Salman Rushdie bleibt nach Angaben der iranischen Regierung weiterhin in Kraft. Teheran werde allerdings nichts unternehmen, um das Todesurteil umzusetzen. Das erklärte gestern in Teheran der iranische Außenminister Kamal Charrasi. „Eine Fatwa ist unwiderruflich. So weit es aber die Regierung betrifft, wird es keinerlei Handlungen geben“, sagte der Außenminister. Gestern vor elf Jahren wurde zur Ermordung des Autors aufgerufen.
Charrasi distanzierte sich auch von dem erneut für Rushdies Ermordung ausgesetzten Kopfgeld der fundamentalistischen iranischen 15. Khordad-Stiftung. Charrasi wiederholte, Iran und Großbritannien seien fest entschlossen, ihre Beziehungen „ungeachtet der Fatwa“ weiter auszubauen. Der 52-jährige Schriftsteller lebt seit 1989 unter polizeilicher Bewachung in Großbritannien.
Der frühere iranische Revolutionsführer Ajatollah Chomeini hatte 1989 die Todesstrafe gefordert. Rushdies Roman „Die satanischen Verse“ hatte Chomeini als „Gotteslästerung“ verurteilt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen