Iran-Revolution in Berlin: Druck machen mit Briefeschreiben
Politische Patenschaften können Gefangenen in Iran helfen, sagt die Aktivistin Daniela Sepheri. In Berlin machen 29 Abgeordnetenhaus-Mitglieder mit.
Die Idee der politischen Patenschaft ist nicht neu, die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte organisiert dies seit Jahren für politische Gefangene. Nach Beginn der Iran-Revolution haben die Aktivistinnen Daniela Sepehri, Mariam Claren und Mina Khani das Konzept weiterentwickelt, „wir wollten schnell und unbürokratisch etwas in der Art starten“, so Sepheri. In Berlin kooperieren sie dabei mit dem Woman Life Freedom Collective.
Bis heute haben nach Sepheris Angaben knapp 300 deutsche Politiker:innen aus Bundestag, Landtagen und EU-Parlament die Patenschaft für je eine*n Inhaftierte*n der iranischen Revolution übernommen. Aus dem Berliner Abgeordnetenhaus seien 29 Abgeordnete dabei, davon 21 von der Linkspartei, 4 Grüne, 3 SPD-Abgeordnete und eine von der FDP.
Die Linke-Abgeordnete Katalin Gennburg ist seit Anfang Dezember politische Patin von Schauspieler Hossein Mohammadi. Wie alle Pat:innen hat sie Briefe geschrieben an Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne), den iranischen Botschafter in Berlin und verschiedene Menschenrechtsbeauftragte mit der Bitte, sich für Mohammadi einzusetzen. Der 26-Jährige wurde im Zuge der Proteste Anfang November in Karaj festgenommen und nur wenige Tage später zum Tode verurteilt. Angeblich soll er an einem Mord beteiligt gewesen sein, es war ein Schnellprozess ohne rechsstaatliche Mindeststandards wie alle Verfahren in Iran gegen Aktivist:innen.
„Keine Symbolpolitik“
Reaktionen auf ihre Briefe habe sie noch nicht bekommen, so Gennburg zur taz. Aber auch wenn die Wirkung der Patenschaften schwer zu messen sei, seien sie „keine reine Symbolpolitik“. Neben den Briefen und der Social-Media-Arbeit, etwa auf Twitter, gehe es darum, als Pat:in „die Leute, die hier für die Revolution kämpfen, langfristig zu unterstützen“. Sie wolle Sichtbarkeit für Aktivist:innen, etwa von Woman Life Freedom Berlin, herstellen. „Es gibt viele Dinge konkret zu tun“, sagt Gennburg, etwa das Aufenthaltsrecht für iranische Aktivist:innen sichern.
Die SPD-Abgeordnete Tamara Lüdke hat eine Patenschaft für die 23-jährige Shaghayegh Khademi übernommen. „Dabei geht es vor allem um Sichtbarkeit und politischen Druck auf das Mullah-Regime“, sagt sie. Auch sie will mehr tun, als Briefe zu schreiben – den iranischen Frauen eine „Plattform“ geben, um ihre Arbeit hier bekannt zu machen. Im Zuge dessen hatte Lüdke am Sonntag die Aktivistin Sanaz Azimipour von Woman Life Freedom Collective Berlin zu einer Veranstaltung eingeladen.
Die FDP-Abgeordnete Maren Jasper-Winter ist Patin von Javad Rouhi, einem 35-Jährigen, der ebenfalls zum Tode verurteilt wurde. Ob ihre Briefe etwas bewirken, vermag auch sie nicht zu sagen. Aber sie hoffe, mit ihren Posts auf Facebook und Co auf sein Schicksal aufmerksam zu machen, „damit er und die ganze Situation in Iran nicht vergessen werden“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin