Iran-Proteste in Berlin: Großes Kräftezeigen der Exilanten
Im Protestcamp von feminista.berlin laufen Vorbereitungen für die Demo am Samstag: 50.000 Iraner*innen werden zur „Freedom Rally“ erwartet.
![Schilder auf einer Wiese liegend zeigen auf Persisch die Namen von Getöteten während der Iran-Revolution 2022 Schilder auf einer Wiese liegend zeigen auf Persisch die Namen von Getöteten während der Iran-Revolution 2022](https://taz.de/picture/5864224/14/feminista-aktion3-1.jpg)
Vor zehn Tagen hat eine Gruppe von iranischen Studierenden namens feminista.berlin ein Zeltlager vor der Parteizentrale der Grünen am Platz vor dem neuen Tor aufgeschlagen. Seither protestieren sie mit Kunst-Performances, Plakaten, Reden und Musik gegen die aus ihrer Sicht zu zaghafte Politik Deutschlands gegenüber dem Mullah-Regime.
„Die Grünen reden immer von Menschenrechten, Außenministerin Annalena Baerbock hat explizit eine ‚feministische Außenpolitik‘ angekündigt. Aber sie machen fast nichts“, sagt Setayesh Hadizadeh.
Für Samstag, 22. Oktober, ruft das transnationale feministische Kollektiv „Women*Life Freedom“ zusammen mit dem Aktivisten Hamed Esmaeilion und seiner Gruppe „Iranians for Justice and Human Rights“ zur Demo nach Berlin. Zahlreiche Gruppen unterstützen den Aufruf, auch die feminista.berlin – und sogar die Grünen. Da das neu gegründete Kollektiv mit rund 100 Aktivist*innen binnen weniger Wochen die dritte Groß-Demo organisiert, bittet es auf Twitter um finanzielle Unterstützung. Hier der Link zum Betterplace-Fundraising.
Los geht's um 15 Uhr am Großen Stern. (sum)
Die 28-jährige Studentin hat feminista.berlin kurz nach Beginn der Proteste im Iran zusammen mit anderen Aktivist*innen gegründet. Der Name verweise auf die feministische Seite der Revolution und auf den Femizid an Mahsa Zhina Amini, mit dem sie begann, erklärt sie. „Es war uns zu wenig, nur auf Solidaritätsdemos zu gehen. Wir wollten mehr Aufmerksamkeit für das Thema generieren und auch einen künstlerischen Ausdruck finden für das, was uns bewegt.“ Angst um Angehörige und Freund*innen, Wut auf das Regime, das gerade jeden Tag Menschen verletzt, entführt, tötet. Rund 30 bis 40 Aktivist*innen sind sie inzwischen, zu ihren Performances kommen teilweise mehrere Hundert Besucher*innen. Die Videos auf Instagram schneiden feminista-Aktionen mit Bildern aus Iran zusammen.
Am Mittwochnachmittag sind ein paar junge Leute auf der Wiese vor dem Grünen-Haus damit beschäftigt, Transparente zu bemalen: Vorbereitung für die Demo am Samstag. Das werde eine „ganz große Sache“, glaubt Hadizadeh – und steht damit nicht allein. Alle Iraner*innen, mit denen die taz in den vergangenen Tagen gesprochen hat, berichten, dass Familienangehörige und Freunde von überall aus Deutschand, teils sogar aus West-Europa ihren Besuch angekündigt haben.
Das liegt zum einen am prominenten Initiator der „Freedom rally for Iran“: Der iranisch-kanadische Aktivist Hamed Esmaeilion, Sprecher der Vereinigung der Angehörigen von Flug PS752, ist unter Exil-Iraner*innen weltweit bekannt. Was er auf Social Media mitteilt, wird zigtausendfach geteilt. So hatte die von ihm mit initiierte Petition an die G7-Führer mit der Forderung, iranische Diplomaten auszuweisen, nach vier Tagen mehr als 500.000 Unterschriften und ist damit eine der erfolgreichsten von Chance.org überhaupt.
Politische Differenzen spielen derzeit keine Rolle
Die Berliner Demo, zu der Esmaeilion selbst wohl auch kommen wird, hat das ebenfalls neu gegründete Kollektiv „Women* Life Freedom“ daher mit 50.000 Teilnehmenden angemeldet. „Wir wollen nicht nur zeigen, wie viele Iraner wir in Europa sind, sondern auch, wie einig wir uns dieses Mal sind“, sagt Hadizadeh. Anders als bei früheren Protesten spielten politische Differenzen im Moment keine Rolle. „Alle sagen, dass die Diktatur weg muss.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär