Investoren in Prenzlauer Berg: Da braut sich was zusammen
Im Biergarten der Bötzow-Brauerei gründete Karl Liebknecht 1919 den Revolutionsausschuss. Nun hat ein Investor große Pläne für das Gelände. Den Bezirk freuts.
Die Sache mit dem Dornröschenschlaf ist für dieses Gelände gelaufen. Zwar steht das Unkraut noch meterhoch, und Teile des Hofs dienen als illegales Sperrmülllager; in den großen Backsteinbauten klaffen Löcher, und an den Türen wird vor Einsturzgefahr gewarnt. Doch die vielen Fuß- und Reifenspuren belegen, dass etwas passiert: Ein Investor hat das Areal der ehemaligen Bötzow-Brauerei an der Grenze von Mitte und Prenzlauer Berg gekauft. Er ist zwar nicht der Erste, der große Pläne für das Gelände hat - aber wohl der Erste mit realistischer Aussicht auf Erfolg.
Fast 140 Jahre ist es her, dass der Berliner Unternehmer Julius Bötzow auf dem fast 24.000 Quadratmeter großen Areal an der heutigen Prenzlauer Allee eine Brauerei samt Biergarten errichten ließ. Die Geschäfte liefen gut, bald durfte er sich königlicher Hoflieferant nennen - was Karl Liebknecht nicht davon abhielt, Anfang Januar 1919 den Revolutionsausschuss im dortigen Biergarten zu gründen. Während des Zweiten Weltkrieges wurden die Gebäude der Brauerei stark zerstört, der Betrieb musste eingestellt werden.
Zu DDR-Zeiten wurde das Areal als Lager genutzt. Nach der Wende mangelte es zwar nicht an potenziellen Investoren. Doch weder ein geplantes Einkaufszentrum noch Hotels, Lofts oder Büros wurden hier verwirklicht. Das Gelände war dafür einfach zu groß - die nötigen Investitionen wären zu hoch gewesen. Stattdessen wucherten Pflanzen um die Brauereianlagen, die mehr und mehr verfielen. In einigen Teilen des Geländes - darunter in den Lagerhallen tief unter der Erde - wurde (und wird teilweise noch immer) gefeiert: Clubs wie das Deep genießen einen legendären Ruf.
Viele der Brauereien im heutigen Prenzlauer Berg lagen zur Zeit ihrer Entstehung ab Mitte des 19. Jahrhunderts noch vor den Toren der Stadt. Für die Berliner war ein Besuch dorthin oft ein Tagesausflug. In Gründerzeit ab 1871 wurde Berlin zu einer Bierhauptstadt, das Bevölkerungswachstum führte zu enorm erhöhter Nachfrage. Um 1900 existierten allein in Prenzlauer Berg rund 15 Brauereien. Die meisten von ihnen stellten bis 1945 den Betrieb ein. Sie werden heute auf vielfältige Weise genutzt.
In der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg, ursprünglich Schultheiss-Brauerei, wurde seit Mitte des 19. Jahrhunderts Bier gebraut. 1967 wurde die Produktion eingestellt, weil die Anlagen marode geworden waren. Nach der Wende fiel das mittlerweile unter Denkmalschutz stehende Gebäude an die Treuhand, welche es nach vergeblicher Suche nach einem Investor an ihre Tochter, die Treuhand Liegenschaftsgesellschaft (TLG), übertrug. Parallel zogen die ersten Kultureinrichtungen in die Brauerei, denen sie ihren heutigen Namen verdankt. Ende der 90er Jahre wurde das gesamte Gelände von der TLG unter der Auflage des Bezirks saniert, es als Kulturstandort zu erhalten.
Auf eine ähnliche Geschichte blickt im selben Stadtteil auch der Pfefferberg zurück, wo zwischen 1841 und 1919 Bier gebraut wurde. Nach wechselnden Nutzungen unter anderem als Brotfabrik und Großküche übernahmen nach der Wiedervereinigung engagierte Bürger das Kommando und bauten die ehemalige Brauerei als Kulturstandort auf. Heute gehört das Gelände der Stiftung Pfefferberg, die auch die Sanierung des Geländes vorantreibt.
Noch mitten in der Entwicklung steckt die einstige Kindl-Brauerei in Neukölln. Hier wurde aber auch erst 2005 die Produktion eingestellt. Derzeit dominiert noch die - meist kulturelle - Zwischennutzung; auch ein Dialysezentrum ist im Bau. Im Keller des ehemaligen Sudhauses wird mittlerweile sogar schon wieder Bier gebraut. (wie)
Im Herbst 2010 entdeckte Hans Georg Näder das Areal. Der Chef des Medizintechnikunternehmens Otto Bock Health Care kaufte es innerhalb von acht Wochen für 17 Millionen Euro. Weitere 80 Millionen Euro will er in die Instandsetzung der Brauereigebäude investieren, sagt Näder. Denkmalgerecht, wie er betont, sollen die Altbauten auf dem hinteren Teil des Geländes saniert und zu luxuriösen Lofts mit bis zu 1.700 Quadratmetern Wohnfläche umgebaut werden.
Natürlich mit Tiefgarage
In die ehemaligen Gewölbekeller sollen kleine Geschäfte und Bistros einziehen; auf der bisherigen Brachfläche an der Prenzlauer Allee sind Neubauten geplant. Neben Büros, einem Hotel und Kultureinrichtungen soll hier laut Näder auch das Unternehmen Otto Bock selbst unterkommen: Vorgesehen sind eine Rollstuhlmanufaktur sowie eine Kreativfabrik - ein Thinktank, in dem die Mitarbeiter des inzwischen global agierenden Unternehmens zusammenkommen können. Damit die vielen Beschäftigten und Besucher des Areals nicht alle mit der Tram anreisen müssen, soll darüber hinaus eine Tiefgarage mit bis zu 500 Parkplätzen entstehen.
Woher das Geld für die umfangreichen Investitionen kommt, dazu schweigt sich das Unternehmen aus. Dennoch ist der Bezirk sicher, dass es mit der Wiederbelebung der zentralen Fläche diesmal klappt. "Wir haben mit Hans Georg Näder einen finanziell potenten Investor gefunden, der das Gelände behutsam entwickelt will", sagt Jens-Holger Kirchner, Pankows grüner Stadtrat für Stadtentwicklung. Er sei froh, dass nach so langer Zeit endlich etwas passiere. "Das Konzept ist vielfältig und mehr als interessant", findet Kirchner. Zudem seien mit dem Büro van Geisten/Marfels Architekten beteiligt, die in Pankow bereits beim Umbau der Alten Mälzerei gezeigt hätten, dass sie historische Gebäude zeitgemäß sanieren können.
Bei allem Lob will Kirchner doch gerne noch Einfluss auf bestimmte Aspekte der Planung nehmen: Die hohe Zahl an Parkplätzen etwa hält er angesichts der Nähe zum Alexanderplatz für "völlig übertrieben", auch die Architektur der Neubauten an der Prenzlauer Allee würde er gerne noch einmal diskutieren. Derzeit sind dort quer zur Straße stehende, längliche Glasbauten geplant, die auf Stelzen aufgebockt sind, sodass man unter ihnen hindurchgehen kann. Investor Näder vergleicht diese Konstruktionen mit Raumschiffen - für Kirchner sieht das eher nach frisch gelandeten Heuschrecken aus, wie er sagt. Die Assoziation entfesselter Investoren findet er allerdings eher unglücklich: "Hier geht es immerhin um die Gestaltung des Tors zum Prenzlauer Berg. Das ist noch einmal eine Diskussion wert", meint Kirchner.
Liebknecht-Gedenkstein
Im Prinzip finde er das Konzept der Mischnutzung auf dem neuen Gelände gut, sagt auch Michail Nelken, Kirchners Amtsvorgänger und mittlerweile stadtentwicklungspolitischer Sprecher der Linke-Fraktion im Bezirk. Im Detail stößt er sich jedoch an den Plänen, den Zugang zum Gelände von der Prenzlauer Allee an die Straßenecke zur Saarbrücker Straße zu verlegen. Schließlich steht an dieser Stelle bislang ein Gedenkstein, der an Karl Liebknecht und die Ereignisse von 1919 erinnert. Hier müsse eine alternative Lösung gefunden werden, fordert Nelken.
Beim Investor gibt man sich angesichts dieser Forderungen, die letztlich alle Pläne jenseits der Sanierung der Altbauten infrage stellen, gelassen. Man befinde sich in einem langfristigen Planungsprozess, der begleitet werde von einem permanenten Dialog mit dem Bezirk, sagt Sebastian Peichl, Kreativberater des Projektes. Das letzte Wort allerdings wird der Bezirk haben, der den notwendigen Bebauungsplan beschließt.
Kein Protest in Sicht
Bisher immerhin sieht es so aus, als ob beide Seiten großes Interesse an einer Einigung hätten - und nicht einmal eine Bürgerinitiative funkt dazwischen. Während engagierte Bürger in Prenzlauer Berg sonst gerne auf die Straße gehen, wenn Straßen saniert, Wohnhäuser gebaut oder Bäume gefällt werden, bleibt im Fall der Bötzow-Brauerei alles ruhig. Aus einigen Bürgerinitiativen, die in der Vergangenheit aktiv waren, heißt es, es gebe in diesem Fall kein Konfliktpotenzial. Das sieht auch Michail Nelken von der Linkspartei so, der sich nicht mal über die geplanten Luxuslofts aufregen will: "An diesem Ort können wir das Problem des fehlenden bezahlbaren Wohnraums ohnehin nicht lösen", sagt er. Die soziale Infrastruktur sei in diesem bereits dicht besiedelten Teil Prenzlauer Bergs bereits am Limit. Zudem, so Stadtrat Jens-Holger Kirchner, "ist das ein Privatgrundstück, das der Eigentümer nutzen kann, wie er will".
Noch in diesem Jahr soll mit der Sanierung der Altbauten begonnen werden. Die Neubauten können folgen, sobald der Bebauungsplan steht. Laut Kirchner kann das aber noch einige Jahre dauern - auf den Dokumenten, die das Unternehmen ins Internet gestellt hat, ist vom "Masterplan 2020" die Rede.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich